Megatrends in der Möbelindustrie
Transformationsprozesse zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit
EFIC Furniture Day · Brüssel
19. Mai 2022
Leistungen
Materialberatung & Technologieauswahl
- Trendreports und Road-Map-Analysen
- Material- und Technologierecherchen
Produktdesign & Werkstoffentwicklung
- Innovationsimpulse und -workshops
- Entwicklung nachhaltiger Materialien
Innovationstransfer & Technologiekommunikation
- Materialausstellungen und Innovation Shows
- Entwicklung von Kongressen und Veranstaltungen
- Material- und Technologiepublikationen
Fokusthemen
- Nachhaltige Materialien, Kreislaufwirtschaft
- Smart Materials, Intelligente Oberflächen
- 3D-Druck, Additive Fertigung, 4D Printing
Events
Vorträge
Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit in Bezug zu 3D-Druck
Materialien für zirkuläres Design
Recyclingwerkstoffe für das Bauen der Zukunft
Megatrends in der Möbelindustrie
Magazin
Solein Proteinpulver aus Bakterien und Kohlendioxid
7. Mai 2022
Das Cleantech-Unternehmen Solar Foods aus Finnland stellt unter dem Namen "Solein" Proteine für die menschliche Ernährung mit einem Eiweißanteil von über 50% aus Bakterien und Kohlendioxid her.
Selbstformendes Möbel
25. April 2022
In Anlehnung an das biologische Vorbild eines Nadelholzzapfens haben Forscher am ICD der Universität Stuttgart ein selbstformendes Möbel auf Basis der hygroskopischen Schwindkräfte im Holz…
Birkenrindebodenbelag für Nassräume
22. April 2022
Mit betula flooring präsentiert das Start-up nevi aus Görlitz einen nachwachsenden Fußboden aus Birkenrinde, der in Nassräumen seine besonderen Eigenschaften zur Geltung bringt.
MotorSkins formveränderliche Textilien
19. April 2022
Das Berliner Start-up MotorSkins entwirft und produziert smarte Textilien mit integrierten Flüssigkeiten, um den menschlichen Bewegungsapparat zu unterstützen und Mensch-Maschine-Interaktionen zu…
Cocoboard
13. April 2022
NaturLoop hat eine Technologie für Biokomposite aus landwirtschaftlichen Nebenprodukten und natürlichen Klebstoffen entwickelt. Das erste Produkt, Cocoboard, wird aus Kokosnussschalenfasern und…
Knochenpulver als neue Ressource
7. April 2022
Knochen zählen neben Holz und Stein zu den ältesten Werkstoffen der Menschheit. Zwei Designer nutzen das Material aktuell, um daraus Gefäße und elektrische Isolatoren herzustellen.
Hohe Energiedichten dank dünner Lithium-Schichten
31. März 2022
Im BMBF Gemeinschaftsprojekt "nextBatt" werden am Fraunhofer FEP neue Materialkombinationen und Fertigungsverfahren zur Steigerung der Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien der nächsten…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den logistischen Aufwand des Bauens zu reduzieren und gleichzeitig die Vorteile der digitalen Fabrikation für eine…
Tierfreie Milchproteine durch Fermentation
17. März 2022
Zur Skalierung seiner Produktion tierfreier Milchproteine mit einer Genom-Editing-Technologie ist das Berliner FoodTech Startup Formo eine Kooperation mit der BRAIN Biotech AG eingegangen.
Holzhybridwerkstoffe für emissionsreduziertes Bauen
15. März 2022
Am Fraunhofer WKI erarbeiten Wissenschaftler derzeit Fügetechnologien zur Herstellung von Holzhybridstrukturen und testen die Langzeitstabilität als Alternative für Stahlbeton im Bauwesen.
Wasserstoffkraftwerk fürs Eigenheim
11. März 2022
Eine Forschungsinitiative des Fraunhofer IAP zielt auf die Gewinnung von Wasserstoff durch den Betrieb kleiner Windräder für den Eigenbedarf ab. Dazu werden derzeit kleine Rotoren und sichere Tanks…
Grüne Lederalternative aus Pilzen
7. März 2022
Mit EPHEA hat der italienische Hersteller Mogu anlässlich der Pariser Fashion Week eine neue pilzbasierte Lederalternative vorgestellt und die Auswahlmöglichkeiten für die Schuh- und Modeindustrie…
Glasfassaden mit transparenten Solarfenstern
27. Februar 2022
Das US-amerikanische Start-Up Ubiquitous Energy hat eine transparente Glasbeschichtung für Solarfenster entwickelt, um regenerative Energie an Glasfassaden abzugreifen.
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige Beleuchtung für vielfältige Einsatzgebiete auf flexiblen Substraten entwickelt. Im Fokus stand dabei flexibles……
Biobasierte Interaktionsfläche
15. Februar 2022
Ein Forscherteam an der Hochschule Reutlingen hat in Kooperation mit den Textilexperten der Ettlin Spinnerei und Weberei im Forschungsprojekt "INBIO" eine textile Bedienoberfläche mit biobasierten…
Treibstoffe aus Sonnenlicht
11. Februar 2022
Wissenschaftler an der ETH Zürich haben eine Verfahrenstechnik entwickelt, um aus Sonnenlicht und Luft, CO2-neutrale Treibstoffe wie Kerosin herzustellen.
LOVR Hanfleder
7. Februar 2022
Unter dem Namen LOVR hat die Revoltech GmbH aus Darmstadt eine Lederalternative aus Reststoffen des deutschen Hanfanbaus entwickelt. Die Gründer wurden mit dem Hessischen Gründerpreis 2021…
Pilz-Chips
30. Januar 2022
Essbare Pilze gelten weltweit als eine wichtige Nahrungsquelle. Ein australisches Unternehmen hat salzige Pilz-Snacks als nahrhafte Alternative zu den üblichen Kartoffel-Chips auf den Markt……
3D-gedruckte Lachsalternative
19. Januar 2022
Das isrealische Start-Up Plantish hat eine 3D gedruckte pflanzliche Alternative zu Lachs entwickelt, die den gleichen Nährwert wie Fisch hat. Sie kann genauso zubereitet werden wie herkömmlicher…
Sono Motors Solarauto
12. Januar 2022
Ein Start-Up aus München möchte mit dem weltweit ersten Solarauto die globale Mobilität grundlegend revolutionieren und die Solarmobilität durch Ausstattung jedes Fahrzeugs mit Solarzellen……

Prof. Dr. Sascha Peters
Geschäftsführer, Key-Note Speaker, AutorHonorarprofessorJury-Mitglied des Red Dot Award
Diana Drewes
Biodesignerin, WerkstoffentwicklerinTechnologiescout, AutorinExpertin in der Biofabrikation mit Pilzen, Proteinen & Bakterien

Referenzen
Trendstudie zu Smart Materials
Im Rahmen einer Materialrecherche wurde der Entwicklungsstand und die Verfügbarkeit smarter und nachhaltiger Materialien für den Einsatz in Fernverkehrszügen…
Technologieanalyse zu chromfreien Beschichtungsverfahren
Auf Betreiben Deutschlands wurde Chromtrioxid als gefährlicher Stoff in der europäischen REACH-Verordnung gelistet. Dies sieht vor, dass für die Nutzung…
Green Deal Materials Box
Was haben Wüstenkäfer, Äpfel und Kohlefasern gemeinsam? Sie sind alle Ausgangspunkt für die Entwicklung nachhaltiger Materialien. Die für die Europäische…