Biozirkuläre Materialien

interzum Trendforum "Materials & Nature"

interzum · koelnmesse

20.–23. Mai 2025

Inhalte und Themenschwerpunkte

Leistungen


Materialberatung & Technologieauswahl

  • Trendreports und Road-Map-Analysen
  • Material- und Technologierecherchen

Produktdesign & Werkstoffentwicklung

  • Innovationsimpulse und -workshops
  • Entwicklung nachhaltiger Materialien

Innovationstransfer & Technologiekommunikation

Fokusthemen


Events


Papershell Catifa Carta Arper Rethinking Resources

Rethinking Resources

20.–23. Mai 2025 · interzum Trend Stage
Vepa Hemp Chair - Biozirkuläre Materialien - Biozirkuläre Materialien - Biocircular Materials - interzum

Biozirkuläre Materialien

20.–23. Mai 2025 · Interzum · Köln
Mycoustics-Holzdruck

Mycoustics und 3D-Holzdruck

7. Mai 2025 · Grassimuseum · Leipzig
Addwood – 3D Holzdruck - Futurium Open Lab

3D-Druck mit Holz und Pilzmyzel

10. April 2025 · Futurium Lab Berlin

Vorträge


Plastics4Future Materialien der Zukunft

Plastics4Future – Materialien der Zukunft

27. Juni 2025 · Thinking Through Materialities Konferenz · Hamburg
Tecla 3D Additive Fertigung In Der Landschaftsarchitektur

Zirkuläre Baustoffe und Biomaterialien

5. Juni 2025 · 16. avela Fachtagung · Nürtingen
Hempcrete Tiles Material Matters Non Tox Day

Materials of the Future

3. Juni 2025 · Slovenian Chamber of Commerce and Industry (GZS) · Ljubljana/Slowenien
Mycoustics, MycoPouf - Mycelium Materials

Mycoustics, Mush Tiles, Myco Pouf – Mycelium Materials

2. Juni 2025 · Academy of Fine Arts and Design · University of Ljubljana

Magazin


Fraunhofer IWS DRYtraec Trockentransfertechnologie

Trockentransfertechnologie DRYtraec für nachhaltige Batterien

Ein Forscherteam am Fraunhofer IWS hat mit DRYtraec ein revolutionäres Verfahren entwickelt, das eine kosteneffiziente und umweltfreundliche Herstellung von Batterieelektroden erlaubt.

weiterlesen

Parali RiceStraw Textile Design Aarushi Mittal - Reisstroh Home Decor

Parali Design mit Reisstroh

Im Designstudio Parali verarbeitet Aarushi Mittal mit traditionellen Techniken Agrarabfälle und Reisstroh in nachhaltige Textilien und Wohndekor.

weiterlesen

3D Druckfilament Recyclingkunststoff Fraunhofer IFAM

3D-Druckfilament aus Kunststoffverpackungen

Am Fraunhofer IFAM entwickeln Forschende Prozesse zur Herstellung von 3D-Druckfilamenten aus verschmutzten Kunststoffabfällen und Verpackungsresten.

weiterlesen

Fraunhofer Orbiplant Future Protein

Future Protein – Ernährung der Zukunft

Im Leitprojekt "Future Protein" haben sechs Fraunhofer-Institute platzsparende Indoor-Anbauanlagen für eine klimaunabhängige Gewinnung von Proteinen aus alternativen Quellen entwickelt.

weiterlesen

Diehl eDecor e-Ink flexibles Kabinendesign

Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink

Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink Technologie zur flexiblen Gestaltung von Kabinenoberflächen in Verkehrsflugzeugen vorgestellt.

weiterlesen

Bolometerchips zur Leistungsmessung im Kernfusionsreaktor

Bolometerchips für Kernfusionsreaktoren

Am Fraunhofer IMM wurde ein so genannter Bolometerchip zur präzisen Leistungsmessung auch bei extremen Bedingungen in Kernfusionsreaktoren entwickelt.

weiterlesen

Leuchtholz dank Pilzbehandlung

Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten und Oberflächen unter Einfluss des Hallimasch-Pilzes zum Leuchten zu bringen.

weiterlesen

Carbonauten CO2 Materials Biokohle Biochar

Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe

Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff mit Biokohlenstoff der carbonauten GmbH als Füllmaterial im Spritzguss umgesetzt.

weiterlesen

Kunststoffflasche zersetzt sich im Meer dank supramolekularer Kunststoffe

Supramolekularer Kunststoff

Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt, der sich im Meer zersetzt und kein Mikroplastik hinterlässt.

weiterlesen

Pilzbatterie

Einem Wissenschaftler-Team am Empa der ETH Zürich ist es gelungen, eine 3D-gedruckte, biologisch abbaubare Pilzbatterie zu entwickeln.

weiterlesen

Koa Impact Flakes aus Kakaofleisch

Schokolade mit Kakaofruchtfleisch

Koa Impact aus der Schweiz nutzt nicht nur die heißbegehrten Bohnen der bunten Kakaofrüchte sondern macht aus dem Fruchtfleisch Koa Flakes als Süßungsmittel für Schokolade.

weiterlesen

Papembood Plattenmaterial aus Altpapier und Bambus

Papembood aus Altpapier und Bambus

Papembood ist ein mehrschichtiges Plattenmaterial aus Recyclingpapier und Bambusholz. Es verfügt über ähnliche Eigenschaften und Verarbeitungsqualitäten wie Holz.

weiterlesen

Paint Zero Wandfarbe zum Anrühren - plastikfrei - kompostierbar

Paint Zero Wandfarbe zum Anrühren

Paint Zero ist die erste Dekor- und Wandfarbe auf natürlicher Basis, die in Pulverform als Instantmischung angeboten wird, ohne Kunststoffe auskommt und kompostierbar ist.

weiterlesen

Proteinbasierter Holzschutz Fraunhofer IVV Naturfarben

Proteinbasierter Holzschutz

Am Fraunhofer IVV werden biobasierte Rezepturen für einen pflanzlichen Holzschutz aus Proteinen und Pflanzenextrakten entwickelt.

weiterlesen

Beeskin Keks-Verpackung aus Bienenwachstuch

beeskin Bienenwachstuch

Bienenwachstücher sind plastikfreie Verpackungsalternativen zu Frischhaltefolien aus synthetischen Kunststoffen oder Aluminium.

weiterlesen

Kokomodo Lab Grown Cacao Gezüchteter Kakao aus dem Bioreaktor

Kakao aus dem Bioreaktor

Um die Kakao-Produktion unabhängig von Erntezeiten zu machen, züchten Start-Ups wie Kokomodo oder Food Brewer Kakaozellen im Bioreaktor und erzeugen daraus Schokolade.

weiterlesen

Leaftronics Biologisch Abbaubare Elektronik

Leaftronics Bioelektronik

Im Forschungsprojekt Leaftronics werden an der TU Dresden derzeit von der Natur inspirierte Ansätze für biologisch abbaubare Elektronik und Leiterplatten entwickelt.

weiterlesen

SolarGate Bioinspiriertes Verschattungssystem ICD Menges Tiffany Cheng

Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem

Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg und Stuttgart als Vorbild zu einem Fassadensystem, das selbstständig auf Außenbedingungen reagiert und sich dem Wetter…

weiterlesen

Papierverpackungen aus Moorpflanzen

Verpackungen aus Moorpflanzen

Im Forschungsprojekt "PALUDI" haben Forschende am Fraunhofer IVV die Potenziale von Moorpflanzen wie Schilf, Seggen oder Rohrglanzgras für nachhaltige Verpackungen untersucht.

weiterlesen

Kerabond Fraunhofer und Henkel entwickeln Kleber und Klebstoffe aus Federn Adhesives From Feathers

Klebstoffe aus Federn

Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in Hühnerfedern enthaltenen faserbildenden Strukturprotein Keratin Klebstoffe auf nachhaltige Weise herzustellen.

weiterlesen

Haute Innovation Materialexperte Sascha Peters 2021

Prof. Dr. Sascha Peters

Geschäftsführer, Key-Note Speaker, AutorHonorarprofessorRed Dot Jury-Mitglied

Diana Drewes

Biodesignerin, WerkstoffentwicklerinTechnologiescout, AutorinExpertin in der Biofabrikation mit Pilzen, Proteinen & Bakterien

Haute Innovation Material- und Biodesignerin Diana Drewes 2021