Mycoustics und 3D-Holzdruck
ZUKÜNFTE – Workshop
Grassi Museum für Angewandte Kunst · Leipzig
7. Mai 2025, 16:00–18:30
Leistungen
Materialberatung & Technologieauswahl
- Trendreports und Road-Map-Analysen
- Material- und Technologierecherchen
Produktdesign & Werkstoffentwicklung
- Innovationsimpulse und -workshops
- Entwicklung nachhaltiger Materialien
Innovationstransfer & Technologiekommunikation
- Materialausstellungen und Innovation Shows
- Entwicklung von Kongressen und Veranstaltungen
- Material- und Technologiepublikationen
Fokusthemen
- Nachhaltige Materialien, Kreislaufwirtschaft
- Smart Materials, Intelligente Oberflächen
- 3D-Druck, Additive Fertigung, 4D Printing
Events
Vorträge
Zirkuläre Baustoffe und Biomaterialien
Next Gen Mycelium Materials
Möbel einer neuen Generation von Biomaterialien
Biozirkuläre Interior-Materialien
Magazin
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff mit Biokohlenstoff der carbonauten GmbH als Füllmaterial im Spritzguss umgesetzt.
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt, der sich im Meer zersetzt und kein Mikroplastik hinterlässt.
Pilzbatterie
8. März 2025
Einem Wissenschaftler-Team am Empa der ETH Zürich ist es gelungen, eine 3D-gedruckte, biologisch abbaubare Pilzbatterie zu entwickeln.
Schokolade mit Kakaofruchtfleisch
3. März 2025
Koa Impact aus der Schweiz nutzt nicht nur die heißbegehrten Bohnen der bunten Kakaofrüchte sondern macht aus dem Fruchtfleisch Koa Flakes als Süßungsmittel für Schokolade.
Papembood aus Altpapier und Bambus
26. Februar 2025
Papembood ist ein mehrschichtiges Plattenmaterial aus Recyclingpapier und Bambusholz. Es verfügt über ähnliche Eigenschaften und Verarbeitungsqualitäten wie Holz.
Paint Zero Wandfarbe zum Anrühren
20. Februar 2025
Paint Zero ist die erste Dekor- und Wandfarbe auf natürlicher Basis, die in Pulverform als Instantmischung angeboten wird, ohne Kunststoffe auskommt und kompostierbar ist.
Proteinbasierter Holzschutz
17. Februar 2025
Am Fraunhofer IVV werden biobasierte Rezepturen für einen pflanzlichen Holzschutz aus Proteinen und Pflanzenextrakten entwickelt.
beeskin Bienenwachstuch
12. Februar 2025
Bienenwachstücher sind plastikfreie Verpackungsalternativen zu Frischhaltefolien aus synthetischen Kunststoffen oder Aluminium.
Kakao aus dem Bioreaktor
3. Februar 2025
Um die Kakao-Produktion unabhängig von Erntezeiten zu machen, züchten Start-Ups wie Kokomodo oder Food Brewer Kakaozellen im Bioreaktor und erzeugen daraus Schokolade.
Leaftronics Bioelektronik
1. Februar 2025
Im Forschungsprojekt Leaftronics werden an der TU Dresden derzeit von der Natur inspirierte Ansätze für biologisch abbaubare Elektronik und Leiterplatten entwickelt.
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg und Stuttgart als Vorbild zu einem Fassadensystem, das selbstständig auf Außenbedingungen reagiert und sich dem Wetter…
Verpackungen aus Moorpflanzen
13. Januar 2025
Im Forschungsprojekt "PALUDI" haben Forschende am Fraunhofer IVV die Potenziale von Moorpflanzen wie Schilf, Seggen oder Rohrglanzgras für nachhaltige Verpackungen untersucht.
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in Hühnerfedern enthaltenen faserbildenden Strukturprotein Keratin Klebstoffe auf nachhaltige Weise herzustellen.
Lebensmittelschaum aus Erbsen
6. Januar 2025
Forschende arbeiten am Fraunhofer IVV im Projekt "LeguFoam" an einer pflanzlichen Alternative für Lebensmittelschaum aus Hülsenfrüchten wie Erbsen und Linsen und möchten Hühnereier ersetzen.
Verrano Wurzelgemüse
2. Januar 2025
Pünktlich zum Veganuary setzt die Deutsche Bahn auf eine kulinarische Innovation des Start-Ups Verrano und bietet einen Bagel mit gereifter und geräucherter Steckrübe im Fernverkehr an.
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner austauschbaren Batterien, völlig autark und unabhängig von schwankenden Gaspreisen zu arbeiten.
Post Cov Sneaker gewinnt Recycling Designpreis
5. Dezember 2024
Der Münchner Schuhunternehmer Sebastian Thies hat mit seinem Post Cov Sneaker aus Kühlschrankisolierung und Gummihandschuhen den 11. Recycling Designpreis gewonnen.
Bundespreis Ecodesign 2024
3. Dezember 2024
Mit dem Bundespreises Ecodesign wurden 2024 Produktinnovationen für die große Transformation hin zu einer Circular Economy ausgezeichnet. Herausragende Gewinnerbeiträge sind der erste Fahrradreifen…
karuun gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis
30. November 2024
Die Fachjury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises hat sich in einem zweistufigen Prozess für die karuun GmbH als Gewinner des diesjährigen Preises in der Kategorie Rohstoffe entschieden.
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am Fraunhofer FEP arbeiten an Elektronenstrahl-unterstützten Prozessen zur biogenen Kalksynthese mit phototrophen Mikroorganismen.

Prof. Dr. Sascha Peters
Geschäftsführer, Key-Note Speaker, AutorHonorarprofessorRed Dot Jury-Mitglied
Diana Drewes
Biodesignerin, WerkstoffentwicklerinTechnologiescout, AutorinExpertin in der Biofabrikation mit Pilzen, Proteinen & Bakterien

Referenzen
Workshopreihe „Materialschätze“
Im Futurium Berlin setzt Haute Innovation eine Open Lab Workshopreihe um und thematisiert Materialien der gleichnamigen Ausstellung.
Trendstudie zu Smart Materials
Im Rahmen einer Materialrecherche wurde der Entwicklungsstand und die Verfügbarkeit smarter und nachhaltiger Materialien für den Einsatz in Fernverkehrszügen…
Technologieanalyse zu chromfreien Beschichtungsverfahren
Auf Betreiben Deutschlands wurde Chromtrioxid als gefährlicher Stoff in der europäischen REACH-Verordnung gelistet. Dies sieht vor, dass für die Nutzung…