Vom Lebensmittelabfall zum Design

Materialschätze – Werkstoffe im Kreislauf

Futurium Open Lab Abend · Berlin

16. Januar 2025, 17:00–20:00

Inhalte und Anmeldung

Leistungen


Materialberatung & Technologieauswahl

  • Trendreports und Road-Map-Analysen
  • Material- und Technologierecherchen

Produktdesign & Werkstoffentwicklung

  • Innovationsimpulse und -workshops
  • Entwicklung nachhaltiger Materialien

Innovationstransfer & Technologiekommunikation

Fokusthemen


Events


Ingredients - nachhaltige und gesunde Zutaten - ProSweets ISM Cologne

Ingredients für gesunde Süßwaren

2.–5. Februar 2025 · ProSweets · Köln
Futurium Open Lab: Orange Leather Vest Photo: Marie Jacob

Vom Lebensmittelabfall zum Design

16. Januar 2025 · Futurium Lab Berlin
Essence of Biocement Friedrich Gerlach Interzum biocircular materials

Zukünfte. Materialien und Design von Morgen

21. November 2024–24. August 2025 · GRASSI Museum · Leipzig
Papair - ELMIA Subcontractor Innodex Materials for the Circular Economy

Subcontractor Materials 2024

12.–14. November 2024 · ELMIA Subcontractor · Jönköping/Schweden

Vorträge


interzum nature tech materials Zianetti Sideboard Barktex Organoid

Nature Tech Materials for Interior and Design

28. März 2025 · VSIL Forum · Interzum Guangzhou
Kakaofruchtfleisch Ingredients ProSweets ISM 2025

Ingredients – Sustainability Talk #2

5. Februar 2025 · Pro Sweets Cologne · Koelnmesse
ISM ProSweets Sustainability Talk Ingredients HAL Gerstendrink

Ingredients – Sustainability Talk #1

4. Februar 2025 · Pro Sweets Cologne · Koelnmesse
3DDruck Verband Zirngibl Wiederaufbau Ukraine

3D-Druck supporting Ukraine

29. Januar 2025 · Verband 3DDruck · ZIRNGIBL · Berlin

Magazin


ONOX Elektrischer Traktor Electric Tractor Bundespreis Ecodesign 2024

Elektrischer Traktor ONOX

Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner austauschbaren Batterien, völlig autark und unabhängig von schwankenden Gaspreisen zu arbeiten.

weiterlesen

Post Cov Sneaker Gewinnt Recycling Designpreis 2024

Post Cov Sneaker gewinnt Recycling Designpreis

Der Münchner Schuhunternehmer Sebastian Thies hat mit seinem Post Cov Sneaker aus Kühlschrankisolierung und Gummihandschuhen den 11. Recycling Designpreis gewonnen.

weiterlesen

Soft Spot Seegras Polstermöbel Franziska Baumgartner Bundespreis Ecodesign 2024

Bundespreis Ecodesign 2024

Mit dem Bundespreises Ecodesign wurden 2024 Produktinnovationen für die große Transformation hin zu einer Circular Economy ausgezeichnet. Herausragende Gewinnerbeiträge sind der erste Fahrradreifen…

weiterlesen

Karuun Rattanmaterial Head Ski Porsche Design Deutscher Nachhaltigkeitspreis

karuun gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Die Fachjury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises hat sich in einem zweistufigen Prozess für die karuun GmbH als Gewinner des diesjährigen Preises in der Kategorie Rohstoffe entschieden.

weiterlesen

Biogene Materialgewinnung für zementäre Baustoff am Fraunhofer FEP

Biogene Zementbaustoffe

Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am Fraunhofer FEP arbeiten an Elektronenstrahl-unterstützten Prozessen zur biogenen Kalksynthese mit phototrophen Mikroorganismen.

weiterlesen

Silbaerg Hemp Fiber Ski - Durobast Hanfmaterial

Snowboard aus Hanf

Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem Epoxidharz mit geringer Feuchteaufnahme und verbesserten mechanischen Eigenschaften hergestellt.

weiterlesen

CO2 Butter Savor Haute Innovation - Lebensmittel aus dem Klimagas Kohlendioxid

Synthetische Butter aus CO2

Das US-Start-Up Savor verwendet Kohlendioxid CO2, um in einem thermochemischen Prozess vegane Butter aus Kohlenstoff ohne tierische oder pflanzliche Fette herzustellen.

weiterlesen

Linumtube funktionalisiertes Flachsmehrlagengewebe Fraunhofer WKI Jonathan Radetz

LinumTube

Im Rahmen der Sonderausstellung Circular Biomaterials der Orgatec werden erstmals Prototypen aus dem Forschungsprojekt LinumTube der Öffentlichkeit vorgestellt.

weiterlesen

Juma Lemon Lime drink from Guayusa

Energie- und Lifestyledrinks aus Guayusa

Guayusa gilt als das koffeinreichste Blatt der Welt. Das Start-Up Juma nutzt die Blätter für ihre köstlichen Energy und Lifestyledrinks.

weiterlesen

Solio Katherine Lopez - Sunflower Oil Dispenser Tasting Set - Sonnenblumenkerne

Ölspender aus Schalen von Sonnenblumenkernen

Mit Solio hat Katherine Lopez einen Ölspender in der Form eines Probiersets aus den Schalen von Sonnenblumenkernen als Sekundärstoff der Lebensmittelindustrie entwickelt.

weiterlesen

Hybridelektrisches Fliegen Turbine Rolls Royce Fraunhofer

Hybridelektrisches Fliegen

Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere Fraunhofer-Institute eine Forschungseinrichtung zur Entwicklung von Antriebskomponenten für das hybridelektrische Fliegen gegründet.

weiterlesen

Fraunhofer PLA Folienverpackungen

Folienmaterial aus dem Biokunststoff PLA

Wissenschaftlern des Fraunhofer IAP ist es gelungen, ein flexibles und recycelbares Folienmaterial auf Basis des Biokunststoffs PLA zu entwickeln.

weiterlesen

LOVR Revoltech Volkswagen Leder aus Industriehanf

Leder aus Industriehanf

Volkswagen geht eine Kooperation mit dem Start-Up Revoltech aus Darmstadt ein, die die Entwicklung nachhaltiger Materialien und Kunstleder auf Basis von Industriehanf zum Inhalt hat.

weiterlesen

Cox 3D Printed Furniture UPM Wood Filament - Möbel für die additive Produktion

Möbel für die additive Massenproduktion

Die schwedische Interior-Agentur "Industrial Poetry" untersucht in ihrem COx-System die inhärente Flexibilität von 3D-gedruckten Möbeln mit holzbasiertem Druckmaterial von UPM.

weiterlesen

Perowskit Solarzelle VTT

Perowskit-Solarzellen der nächsten Generation

Im EU-Forschungsprojekt PEARL erfolgt eine Weiterentwicklung von Perowskit-Solarzellen mit hochmodernen Kohlenstoffelektroden. Dabei werden Wirkungsgrade von über 25 % sowie deutlich niedrigere…

weiterlesen

Niko Alber - Humanoider Roboter mit emotion

Emotionalität humanoider Roboter

In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen Roboters entwickelt und Fragestellungen zur Emotionalität humanoider Maschinen aufgeworfen.

weiterlesen

Strongbottles Soulbottles - Unzerbrechliche Glasflaschen

Unzerbrechliche Glasflaschen

An der Universität Bayreuth forscht Prof. Thorsten Gerdes an unzerbrechlichen Glasflaschen und greift auf eine Technologie zurück, die auch für Displays mobiler Devices genutzt wird.

weiterlesen

Transluzentes 3D-Druckmaterial Fraunhofer IPA

Transluzentes 3D-Druckmaterial

Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete Bauteile und transluzente Steuerelemente in einem einzigen additiven Prozessschritt herzustellen.

weiterlesen

Willowprint Druckmaterial Aus Holzresten 3D Pioneers Challenge

Nachhaltige Druckmaterialien für die additive Produktion

Die neunte Ausgabe der 3D Pioneers Challenge fokussierte auch in diesem Jahr das Thema Nachhaltigkeit. Ein Gewinner mit einem biozirkulären Druckmaterial aus Holzresten ist Willowprint aus Aachen.

weiterlesen

Tellur-freie thermoelektrische Generatoren

Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein leistungsstarker Tellur-freier thermoelektrischer Generator auf Basis von Magnesium-Antimon Verbindungen entwickelt.

weiterlesen

Haute Innovation Materialexperte Sascha Peters 2021

Prof. Dr. Sascha Peters

Geschäftsführer, Key-Note Speaker, AutorHonorarprofessorRed Dot Jury-Mitglied

Diana Drewes

Biodesignerin, WerkstoffentwicklerinTechnologiescout, AutorinExpertin in der Biofabrikation mit Pilzen, Proteinen & Bakterien

Haute Innovation Material- und Biodesignerin Diana Drewes 2021