Ecoblaq – Molekulare Holzfärbung
Natürliche Oberflächenbehandlung für Möbel
23. März 2024
Aus ökologischer Sicht ist die Produktionstechnologie für die meisten Farben, Lacke und Lacke heute grundsätzlich dieselbe. Eine Farbe oder ein Lack ist ein Mehrkomponentensystem, das filmbildende Materialien, Füllstoffe, Pigmente, Verdünner, Lösungsmittel, funktionelle Additive, Härter, Beschleuniger und Trockenmittel umfasst. Von diesen gehen vielfache Gefahren für die Umwelt aus.
Keine Giftstoffe, kein Mikroplastik, keine Umweltgefährdung
Farbe besteht zu einem großen Teil aus Kunststoffpolymeren (durchschnittlich 37 %). Die Farben- und Lackindustrie hat im Laufe der Jahre immer mehr Giftstoffe entfernt. Jedoch zeigen neue wissenschaftliche Erkenntnisse, dass wir noch viel mehr tun müssen. Farbe ist die größte Quelle für Mikroplastik in Ozeane und Gewässer und überwiegt alle anderen Quellen (z. B. Textilfasern und Reifenstaub).
Um eine Alternative zu schaffen, hat ecoblaq in jahrelanger Forschungsarbeit eine schadstoff- und kunststofffreie Technik zum Färben von Holz in Schwarz-, Braun- und Grautönen entwickelt. Derzeit gibt es weitere Tests mit anderen Farben, die auf der gleichen Methode basieren.
Die Technologie von Ecoblaq benötigt keine filmbildende Deckschicht aus Farbe, Lack, Beize oder ähnlichem. Stattdessen wird eine Molekülmanipulationsmethode verwendet, eine chemische Reaktion im Holz, die dazu führt, dass das Holz seine Farbe ändert. Deshalb bleiben die natürlichen Holzmuster erhalten, einschließlich der Wärme und Struktur des Holzes.
Die Farbe ist lichtecht und langlebig, getestet für bis zu 100.000 Hüben (Martindale-Test). Im Schadensfall kann es trotzdem repariert, wiederverwendet, recycelt und upgecycelt werden. Und am „Lebensende“ wird das ungiftige Holz dem biologischen Kreislauf zugeführt.
Die beiden Ecoblaq-Gründer, Eskil Hardt und Mikala Poulsen, blicken in eine Zukunft mit einer steigenden Zahl verantwortungsbewusster Kunden, einem Trend unter den neuen Generationen, die nachhaltiges Leben unterstützen. Dieser Trend wird auch durch staatliche Regulierungen und wirtschaftliche Anreize gefördert, die auf nachhaltigere Produktions- und Konsummethoden drängen.
„Grundsätzlich blicken wir in eine Zukunft, in der wir überdenken müssen, wie wir mit den Ressourcen der Erde umgehen, um mehr Wert aus den von uns verwendeten Materialien zu ziehen“, sagt Eskil Hardt. „Und wenn Holzprodukte für eine lange Lebensdauer konzipiert und so umgestaltet werden, dass sie die Umwelt möglichst wenig belasten, dann ist es eine der nachhaltigsten Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen.“
Ecoblaq ist Teil unserer „Materialschätze“ im Futurium in Berlin.
Bilderquelle: ecoblaq, Denmark
Ölspender aus Schalen von Sonnenblumenkernen
23. September 2024
Mit Solio hat Katherine Lopez einen Ölspender in der Form eines Probiersets aus…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Möbel für die additive Massenproduktion
10. August 2024
Die schwedische Interior-Agentur "Industrial Poetry" untersucht in ihrem…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Perowskit-Solarzellen der nächsten Generation
7. August 2024
Im EU-Forschungsprojekt PEARL erfolgt eine Weiterentwicklung von…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…