Shellmet - Schutzhelm aus Muscheln

Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen

Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den Verbundstoff Shellstic aus zermahlenen Muschelschalen und recyceltem Kunststoff entwickelt und einen Schutzhelm als eine…

weiterlesen

V Locker Smart Bike Parking System - Bundespreis Ecodesign 2022

Bundespreis Ecodesign 2022

14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch Bundesumweltministerin Lemke und UBA-Präsident Messner gewürdigt.

weiterlesen

Cove Biodegradable Bottle - Plastikfreie Wasserflasche

Plastikfreie Wasserflasche von Cove

Das US-amerikanische Unternehmen Cove hat in Partnerschaft mit dem Bio-Lebensmittelhändler Erewhon eine der ersten biologisch abbaubaren Wasserflaschen der Welt auf den Markt gebracht.

weiterlesen

Polyformer JamesDysonAward 2022 3D Druckmaterial Filamente aus Plastikflaschen

Polyformer

Der Polyformer ist eine Maschine zur Überführung von PET-Flaschen in 3D-Druckfilamente. Die Entwicklung wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis des James Dyson Award 2022 ausgezeichnet.

weiterlesen

Trashboom von Moritz Schulz gewinnt James Dyson Award 2022 Germany

Trashboom Barriere soll Meere schützen

Unter dem Namen "Trashboom" hat Moritz Schulz eine schwimmende Barriere entwickelt, mit der Plastikmüll in den Flüssen gestoppt und eingesammelt werden kann, bevor es die Ozeane erreicht.

weiterlesen

Mushroom Helmet - Sturzhelm aus Pilzen

Sturzhelm aus Pilzen

Unter dem Namen "MyHelmet" präsentieren die Designer vom niederländischen Studio MOM einen Sturzhelm aus Pilzen, um konventionelle Polymerschaumstoffe wie EPP zu ersetzen.

weiterlesen

RUBI Textilien aus Kohlenstoff

RUBI Textilien aus Kohlenstoff

Das kalifornische Start-Up RUBI Laboratories wandelt dank des Enzyms RuBisCo, Kohlenstoff aus der Luft in textile Fasern für die Modeindustrie um. Die Technologie wurde mit dem H&M Foundation…

weiterlesen

XBrick Multifunktionsmöbel durch Pilzwachstum

Xbrick Multifunktionsmöbel aus Pilzmycelium

Die Angebotspalette des Hersteller wd3 des Multifunktionsmöbels Xbrick aus expandiertem Polypropylen wird in Zukunft um eine natürliche Variante aus Pilzmycelium erweitert.

weiterlesen

Betonmischung Zementrezeptur empa Kohlendioxidspeicher

Beton als Kohlenstoffspeicher

Zementforscher der ETH Zürich versuchen unter Verwendung von Bindemitteln auf Basis von Magnesiumcarbonat, nicht nur Kohlendioxid zu reduzieren sondern es zu binden und Beton als Kohlenstoffspeicher…

weiterlesen

DeInking Board - Plattenmaterial aus Restschlamm der Papierindustrie

Plattenmaterial aus Restschlamm der Papierindustrie

Inga Aleknaviciute und Zelfo Technology haben ein Plattenmaterial aus dem Restschlamm der Papierindustrie entwickelt. Enthalten sind kurze Zellulosefaserrn, Mineralien sowie Pigmente und Polymere.

weiterlesen