
Smart Ring
Samsung präsentiert modischen Ring als Einstieg in Wachstumsmarkt
27. Februar 2024
Mit so genannten Wearables wie Armbändern, Smart Watches und Fitnesstrackern kann man schon seit längerem die eigenen Gesundheitswerte wie den Puls, Herzfrequenz, Körpertemperatur und auch die Sauerstoffsättigung erfassen und digital überwachen. Durch Miniaturisierung der Sensorik und Integration der Antenne in einen Ring haben Start-Ups wie Oura aus Finnland ein vollkommen neues Produktfeld erschaffen. Die enormen Wachstumszahlen machen es jetzt auch für die großen Tech-Konzerne interessant.
Smart Rings bieten persönliches Schlaflabor am Finger
Nachdem Samsung im Januar bereits den Einstieg in das neue Marktsegment angekündigt hat, hat das Unternehmen anlässlich der MWC 2024 in Barcelona den Galaxy Ring einer Gruppe ausgewählter Journalisten vorgestellt. In einer Pressemitteilung wurden zudem die Ziele für die neue Produktgruppe definiert.
Dort heißt es: „Ob es darum geht, fit zu bleiben oder mehr Muskelmasse aufzubauen, besser zu schlafen oder sich um persönliche und familiäre körperliche und geistige Gesundheitsthemen zu kümmern, die Ziele für eine bessere Gesundheit sehen bei jedem anders aus. Aber eines ist allen gemeinsam: Das tägliche Management und der Weg zu diesen Zielen können kompliziert und herausfordernd sein.“
Mit dem neuen Smart Ring sollen dem Nutzer auf einfache Weise die Möglichkeit geben werden, die eigenen Gesundheitswerte zu kontrollieren. Wie man es von anderen Wearables schon gewohnt ist, kommuniziert der Ring mit einer App für das Smartphone und protokolliert sportliche Aktivitäten, den Schlafverlauf, die Herzgesundheit und Stressniveaus.
Auf Basis dieser Daten erhält der Nutzer des Smart Rings individuelle Tipps, um die Trainingsleistung zu verbessern oder das mentale Wohlbefinden zu steigern. Darüber hinaus soll der Smart Ring durch Integration von NFC-Chips kontaktloses Bezahlen ermöglichen oder zum Beispiel den Zutritt zu bestimmten Gebäuden oder Räumen gewähren.
Bildquelle: Samsung
Biologisch abbaubare Antifouling-Beschichtung
17. Juni 2025
Im Verbundprojekt "BioShip" werden biologisch abbaubare…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
3D-Druckfilament aus Kunststoffverpackungen
15. Mai 2025
Am Fraunhofer IFAM entwickeln Forschende Prozesse zur Herstellung von…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Trockentransfertechnologie DRYtraec für nachhaltige Batterien
4. Juni 2025
Ein Forscherteam am Fraunhofer IWS hat mit DRYtraec ein revolutionäres…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…