Biomaterialien einer neuen Generation
Futurium · Berlin
3. Mai 2024
Der Apple-Gründer Steve Jobs sah vor etwa einem Jahrzehnt das größte Potenzial für Innovationen des 21. Jahrhundert an der Schnittstelle zwischen Biologie und Technik. Damit meinte er insbesondere bionische Entwicklungen für den menschlichen Körper, um Fehlfunktionen durch eine smarte Verknüpfung von Hard- und Software mit Applikationen der Robotik zu neutralisieren.
Materialinnovationen an der Schnittstelle zwischen Biologie und Technik
Lange wurde darüber diskutiert, ob Steve Jobs mit seiner Aussage Recht behalten würde. Selbstverständlich gibt es weitreichende Fortschritte im Bereich der Robotik. Doch schaut man sich die neue Generation von Biomaterialien an, scheint der Apple-Gründer einen noch viel bedeutenderen Entwicklungsbereich vorhergesagt zu haben.
So hat Haute Innovationen für das Futurium Lab eine Exponatsgruppe mit Materialinnovationen kuratiert, in der ein besonderer Schwerpunkt auf eben diese Gruppe von Biomaterialien gelegt wird. Die für ihre Herstellung benötigten Rohstoffe stammen aus dem biologischen Kreislauf und können nach der Nutzung meist der Natur wieder als Nährstoffe zurückgeführt werden.
Diana Drewes und Dr. Sascha Peters sind am Vorabend des Eröffnungsfestes zum Futurium-Themenjahr „Rohstoffe“ eingeladen, einige herausragende Beispiele der Biomaterialien zu präsentieren und insbesondere ihr Anwendungspotenzial in High-Tech Produkten zu erläutern.
Hierzu zählen beispielsweise batteriefreie Sensoren aus einer Bakterienzellulose-Membran, ein Lautsprecher aus 4D gedrucktem Pilzmyzel, eine Einwegbatterie aus Papier oder eine 3D gedruckte Lampe aus Orangenschalen.
Bilder: Smart Parasites – Organic battery-free sensors (Quelle: Cohen Nitzan, Design Friction Lab, Bozen)
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…