ZUKÜNFTE. Materialien und Design von Morgen
Themenkomplex: Ready Made Future
21. November 2024–24. August 2025, Leipzig
Ort: GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Exponatsauswahl: Dr. Sascha Peters
Die Faszination für Zukunftsvisionen und Szenarien begleitet die Menschheit seit jeher. Globale Herausforderungen wie Ressourcenknappheit, Klimakrise, soziale und ökonomische Ungerechtigkeit sowie Krieg spielen eine essentielle Rolle in Zukunftsperspektiven, die heute entwickelt und gestaltet werden.
Biozirkuläres Material-Design mit Pilzen, Algen und Bakterien
Vermehrt beschäftigen sich Designerinnen und Designer mit Aspekten von möglichen Zukünften. Dieser Plural spiegelt die Optionen, Szenarien und eine gewisse Unsicherheit wider, mit der wir auf das Kommende blicken. Design versteht sich schon lange nicht mehr nur als eine Disziplin der Ästhetik und Funktionalität. Sie sucht nach Möglichkeiten, erforscht Systeme und Prozesse und ist dabei häufig ergebnisoffen.
Die Ausstellung zeigt anhand lokaler und internationaler Positionen an den Schnittstellen von Biologie, Kreation und Industrie, welche Rolle Design in diesen Zukünften einnehmen kann. Dabei reicht die Bandbreite der Exponate vom spekulativen Design und provokativen Denkanstoß über Forschungsprojekte und schon vorhandene Produkte aus Biomaterialien.
Anhand von drei größeren Themenkomplexen zu Fiction Design, zu bio-basierten Materialien und biozirkulären Produkten sowie ein Material-Lab in Kooperation mit verschiedenen Kunst- und Designhochschulen ermöglicht die Ausstellung einen reflektierten und optimistischen Blick in mögliche Zukünfte.
Wie entwirft man mit lebenden Materialien wie Pilzen, Algen und Bakterien? Diesen und weiteren Fragen wie nach Materialkreislauf oder dem Verständnis von Design geht ZUKÜNFTE auf den Grund. Die Zukunftsagentur Haute Innovation ist für den Themenkomplex der Biomaterialien verantwortlich und stellt Werkstoff- und Designinnovationen zusammen, die natürlichen Rohstoffen entspringen und nach Möglichkeit biozirkulär sind.
Bild (oben): Waschbecken aus Zellulose (Woodio, Finnland)
Bild (unten): Mapu Preto – Tonlautsprecher auf Basis natürlicher Rohstoffe (Quelle: Documentary Design)
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…