4. Juni 2025
Ein Forscherteam am Fraunhofer IWS hat mit DRYtraec ein revolutionäres Verfahren entwickelt, das eine kosteneffiziente und umweltfreundliche Herstellung von Batterieelektroden erlaubt.
2. Mai 2025
Im Leitprojekt "Future Protein" haben sechs Fraunhofer-Institute platzsparende Indoor-Anbauanlagen für eine klimaunabhängige Gewinnung von Proteinen aus alternativen Quellen entwickelt.
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink Technologie zur flexiblen Gestaltung von Kabinenoberflächen in Verkehrsflugzeugen vorgestellt.
11. April 2025
Am Fraunhofer IMM wurde ein so genannter Bolometerchip zur präzisen Leistungsmessung auch bei extremen Bedingungen in Kernfusionsreaktoren entwickelt.
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten und Oberflächen unter Einfluss des Hallimasch-Pilzes zum Leuchten zu bringen.
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff mit Biokohlenstoff der carbonauten GmbH als Füllmaterial im Spritzguss umgesetzt.
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt, der sich im Meer zersetzt und kein Mikroplastik hinterlässt.
8. März 2025
Einem Wissenschaftler-Team am Empa der ETH Zürich ist es gelungen, eine 3D-gedruckte, biologisch abbaubare Pilzbatterie zu entwickeln.
3. März 2025
Koa Impact aus der Schweiz nutzt nicht nur die heißbegehrten Bohnen der bunten Kakaofrüchte sondern macht aus dem Fruchtfleisch Koa Flakes als Süßungsmittel für Schokolade.
26. Februar 2025
Papembood ist ein mehrschichtiges Plattenmaterial aus Recyclingpapier und Bambusholz. Es verfügt über ähnliche Eigenschaften und Verarbeitungsqualitäten wie Holz.
20. Februar 2025
Paint Zero ist die erste Dekor- und Wandfarbe auf natürlicher Basis, die in Pulverform als Instantmischung angeboten wird, ohne Kunststoffe auskommt und kompostierbar ist.
17. Februar 2025
Am Fraunhofer IVV werden biobasierte Rezepturen für einen pflanzlichen Holzschutz aus Proteinen und Pflanzenextrakten entwickelt.
12. Februar 2025
Bienenwachstücher sind plastikfreie Verpackungsalternativen zu Frischhaltefolien aus synthetischen Kunststoffen oder Aluminium.
3. Februar 2025
Um die Kakao-Produktion unabhängig von Erntezeiten zu machen, züchten Start-Ups wie Kokomodo oder Food Brewer Kakaozellen im Bioreaktor und erzeugen daraus Schokolade.
1. Februar 2025
Im Forschungsprojekt Leaftronics werden an der TU Dresden derzeit von der Natur inspirierte Ansätze für biologisch abbaubare Elektronik und Leiterplatten entwickelt.
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg und Stuttgart als Vorbild zu einem Fassadensystem, das selbstständig auf Außenbedingungen reagiert und sich dem Wetter…
13. Januar 2025
Im Forschungsprojekt "PALUDI" haben Forschende am Fraunhofer IVV die Potenziale von Moorpflanzen wie Schilf, Seggen oder Rohrglanzgras für nachhaltige Verpackungen untersucht.
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in Hühnerfedern enthaltenen faserbildenden Strukturprotein Keratin Klebstoffe auf nachhaltige Weise herzustellen.
6. Januar 2025
Forschende arbeiten am Fraunhofer IVV im Projekt "LeguFoam" an einer pflanzlichen Alternative für Lebensmittelschaum aus Hülsenfrüchten wie Erbsen und Linsen und möchten Hühnereier ersetzen.
2. Januar 2025
Pünktlich zum Veganuary setzt die Deutsche Bahn auf eine kulinarische Innovation des Start-Ups Verrano und bietet einen Bagel mit gereifter und geräucherter Steckrübe im Fernverkehr an.
Wir benutzen Cookies von Drittanbietern für eine optimale Funktion unserer Seite. Unter „Einstellungen“ haben Sie die Möglichkeit Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vorzunehmen.