TriqBriq Bausystem
Leim- und metallfreies Bauen mit Holz
12. April 2024
Das Bauwesen ist für einen Großteil des vom Menschen gemachten Klimawandels verantwortlich. Das liegt zum einen an den verwendeten Baustoffen und den mit ihrer Produktion verbundenen Emissionen. Zum anderen wurde der Wiederverwendung von Baumaterialien in der Vergangenheit keine Bedeutung beigemessen. Unter dem Namen „TriqBriq“ ist ein modulares Holzbausystem am Markt erschienen, das zirkuläres Bauen in ressourcenschonender Holzbauweise möglich macht.
Modulare Holzbausteine für den Hochbau
In Mittel- und Nordeuropa wird die Holzbauweise mit all den Vorteilen zur Speicherung von CO2 in Zukunft an Bedeutung gewinnen. So ist das Ziel der Holzbauinitiative des Deutschen Bundestages, bis ins Jahr 2030 Holz und andere nachwachsende Rohstoffe stärker als bisher bei der Gebäudemodernisierung einzusetzen und im Hochbau zu verwenden.
Der TriqBriq-Baustein ist Teil eines modularen Holzbausystems, das eine kreislauffähige Alternative zu konventionellen Baustoffen bietet. Die Steine werden im Verbund für tragende Außenwände aufeinander gesteckt und mit Buchenholzdübeln verriegelt. Da vollständig auf künstliche Verbindungsmittel und Kleben verzichtet wird, kann ein Gebäude vollständig rückgebaut werden. Die Holzsteine lassen sich wiederverwenden.
In einem Pilotprojekt wurde im Sommer 2023 der Rohbau eines mehrstöckigen Wohngebäudes mit TriqBriq-Bausteinen in lediglich sechs Tagen realisiert. Neben dem zirkulären Design legen die Macher des Massivholz-Bausystems großen Wert auf das Thema Ressourcenschonung. Denn das Holz, welches bei dem Frankfurter Bauvorhaben Verwendung fand, wurde auf Grund seiner niedrigeren Qualität ansonsten häufig verbrannt.
Man spricht auch von Schad-, Schwach- und rückläufigem Bauholz, das vorrangig für das TriqBriq-Bausystem genutzt wird. Alle Effekte zusammengerechnet konnten in dem Wohnhaus über 50.000 Kilogramm CO2 eingelagert werden.
Am 8. März 2024 besuchte der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir das Holzbau-TriqBriq Werk in Tübingen und überreichte einen Bescheid zu einer Start-up Förderung der Landwirtschaftlichen Rentenbank. Die Förderung finanziert sich aus Mitteln der Rentenbank und des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und soll unter anderem für den Aufbau einer roboterunterstützten Produktionsanlage genutzt werden.
„Die Förderung, die ich heute überreichen darf, gibt unserer Holzbauinitiative mit dem Ziel, die Holzbauquote zu erhöhen, Rückenwind“, erläutert Cem Özdemir die Beweggründe für die Bescheidübergabe. „Besonders der Wald ist unser natürlicher Verbündeter im Kampf gegen die Klimakrise. Jedes neue Holzgebäude ist ein CO2-Speicher und im Vergleich zu anderen Bauweisen können bis zu 50 Prozent der Treibhausgasemissionen eingespart werden.“
Der TriqBriq Baustein ist Teil unserer „Materialschätze„-Ausstellung im Futurium Berlin vom 4. Mai 2024 bis 30. Juni 2027.
Bildquelle: TriqBriq
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…