
Circular Biomaterials
Sonderfläche zu zirkulären Biomaterialien
22.–25. Oktober 2024, Köln
Ort: Orgatec 2024, Halle 4.2, Stand: E030
Veranstalter: Koelnmesse
Materialauswahl und Didaktik: Prof. Dr. Sascha Peters
Ausstellungsdesign: Diana Drewes
Die Gesellschaften der Europäischen Union befinden sich auf dem Weg in eine „Circular Economy“. Der Wandel weg von einer Wirtschaft auf Basis eines linearen Verständnisses im Umgang mit Ressourcen hin zu einem zirkulären wird sämtliche Industrien verändern. Im Einklang mit dem europäischen Grünen Deal sollen die uns zur Verfügung stehenden Ressourcen, so lange es irgend geht, im Kreislauf gehalten werden.
Orgatec Biomaterialien für nachhaltiges Interior
Während man sich in Mitteleuropa vor allem auf die Wiederverwendung bereits genutzter Materialien fokussiert und durch Erhöhung von Recyclingquoten, die Rohstoffe länger im Kreislauf halten will, wird in anderen Ländern die Abkehr von synthetischen Materialien und Werkstoffen mit einem hohen CO2-Fußabdruck angestrebt.
Die weitreichendsten Materialinnovationen findet man derzeit im biologischen Kreislauf. Beispiele für die neue Klasse technischer Biomaterialien sind biozirkuläre Textilien aus Bananenfasern, Möbelschaumstoffe auf der Basis von Seegras oder eine Polsterfüllung aus Rohrkolbenfasern, die sich auf natürliche Weise in der Natur zersetzen und mit ihren technischen und wirtschaftlichen Eigenschaften konkurrenzfähig sind.

Insbesondere in den Möbel- und Inneneinrichtungsbranchen kann der Trend zu biozirkulären Werkstoffen die Materialeffizienz enorm steigern und das Wohlbefinden in Innenräumen verbessern. Vor allem unterstützen kunststofffreie Materialangebote die Rückführbarkeit ganzer Einrichtungen im Büro- und Objektbereich und sorgen auf diese Weise für die Etablierung geschlossener Kreisläufe.
Darüber hinaus führt eine zunehmende Orientierung an technischen Biomaterialien auf Basis nachwachsender Rohstoffe für eine deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen bis hin zur Etablierung klimaneutraler Produktionsprozesse. Ein Faktor, der für Unternehmen in der Zukunft zum alles entscheidenden Kriterium werden wird!
Mit der Sonderfläche „Circular Biomaterials“ bieten wir den Ausstellern und Besuchern der Orgatec 2024 einen einzigartigen Blick in zukünftige Materialwelten.
Bild oben: Woven Birk Bark Jacket (Design: Charlett Wenig)
Bild unten: Möbelschaumstoff auf Basis von Seegras und Algen (Foto: Diana Drewes)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…