Materialrevolution 2
Neue nachhaltige Materialien und multifunktionale Werkstoffe für Design und Architektur

Autor:
Sascha Peters
Verlag
Birkhäuser (Basel/Berlin)
Januar 2014
Probelesen und Inhaltsverzeichnis
Die ressourcenverschwendende Industriekultur des 20. Jahrhunderts scheint mit Blick auf die knapper werdenden Rohstoffe überholt. Mit Nachdruck wird ein Paradigmenwechsel vorbereitet, der eine Abwendung von fossilen Rohstoffquellen hin zu biobasierten Herstellungsmethoden bedeutet.
Nachhaltige Materialien auf dem Vormarsch
Kunststoffe aus Fischschuppen, antibakterielle Fasern auf Basis von Milchproteinen, bioinspirierte Klebstoffe mit selbstheilenden Eigenschaften oder Holzersatzwerkstoffe auf Basis von Bagasse sind einige Beispiele einer Entwicklung, die in den nächsten Jahren an Intensität gewinnen wird.
Insbesondere Designer und Architekten sehen die Kreislauffähigkeit von Bauteilen und Materialien als entscheidenden Faktor für eine neue Logik unserer Produktkultur an. Aufgerüttelt durch Meldungen über Kunststoffabfälle in unseren Weltmeeren, durch Analysen zu Ausdünstungen von Holzwerkstoffen und Weichmachern in Polymerwerkstoffen orientieren sich die Kundenwünsche immer häufiger an Produktkonzepten auf Basis biologischer Materialien.
Der Faktor “Nachhaltigkeit” ist mittlerweile mehr als ein Verkaufsargument. “Rapide verändern sich die Vorzeichen für unsere Produktkultur,” sagt der Autor Dr. Sascha Peters von der Agentur “HAUTE INNOVATION” aus Berlin.
“Die Biologisierung der Industrie scheint einer der nächsten logischen Schritte in der Entwicklung unseres Wirtschaftssystems zu sein. Wir werden es in Zukunft mit Materialien und Produktlösungen zu tun haben, die die biologische Diversifikation der Natur widerspiegeln.”


Hinzu gesellen sich Werkstoffe mit außergewöhnlichen Leichtbaupotenzialen und Materialoberflächen mit funktionalen Qualitäten, die die Komplexität eines Produkts auf einen Werkstoff zu reduzieren verhelfen. Nach dem großen Erfolg des ersten Bands “Material Revolution – Nachhaltige und multifunktionelle Materialien für Design und Architektur” hat Dr. Sascha Peters einen zweiten Band verfasst und die vielfältigen Werkstoffentwicklungen der letzten zwei Jahre zusammengefasst.
Er trägt damit der rasanten Entwicklung der Materialforschung Rechnung, die immer mehr in der Lage ist, die technologischen Potenziale neuer Werkstoffe mit den Anforderungen einer nachhaltigen Industriekultur in Einklang zu bringen.
Zu den Highlights des Buches “Materialrevolution 2” zählen:
- Schmuckstücke aus Erdbeerwurzeln (Carole Collet)
- Möbel aus Bakterienzellulose (Jannis Hülsen)
- Selbstheilender Asphalt (TU Delft)
- Textilien aus Brennnesselfasern (Eva Marguerre, Marcel Besau)
- Kacheln aus Kaffeesatz (Raúl Laurí – Decafe)
- Werkstoffe aus Eierschalen (Ulrike Böttcher)
- Lampen mit Leuchtbakterien aus dem Meer (Phillips Design)
- wassersammelnde Textilien nach dem Vorbild des Namibkäfers (ITV Denkendorf)
- gedrucktes Solarpapier (MIT Boston)
- essbare Möbel aus Zucker (Pieter Brenner)
- Sessel “Remember me” aus alten Kleidern (Tobias Juretzek)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…