
Goldschlägerhaut
Textilien aus Kollagen
10. Dezember 2023
Einen besonderen Ansatz bei der Entwicklung eines biozirkulären textilen Stoffes frei von petrochemischen Stoffen zeigte das Berliner WINT Design Lab im letzten Jahr. Im Forschungsprojekt GOLD untersuchten die beiden Gründer Robin Hoske und Felix Rasehorn die Potenziale der Goldschlägerhaut, ein Gewebetyp im Magen der Kuh, um dieses in ein kreislauffähiges und veganes Hochleistungstextil zu überführen.
Goldschlägerhaut wurde zum Schlagen von Blattgold verwendet
Die besonderen Materialeigenschaften erlauben eine Monomaterial-Entwicklung ohne Additive und die direkte Rückführung in den Feedstock. „Aus biologischer Sicht sind die Eigenschaften der Goldschlägerhaut beeindruckend, die historische Nutzung zum Schlagen von Blattgold verschaffte der Membran ihren Namen“, erläutert Felix Rasehorn, Mitgründer des Wint Design Labs.
„Wir waren daran interessiert, die Materialeigenschaften neu zu interpretieren und in unserer heutigen Welt produktiv zu machen. Dazu gehört eben auch die Textilindustrie mit bekannten Problematiken durch erdölbasierte Herstellung, resultierende Mikroplastiken und die fehlende Rezyklierbarkeit von Garnen.“
Das Projekt GOLD hat sich technisch auf die biologischen Materialeigenschaften fokussiert. Als Ergebnis zur Präsentation der besonderen Werkstoffqualitäten der Goldschlägerhaut entstand eine leichte Regenjacke.
In den kommenden Jahren wird die bio-technologische Reproduktion in einem weiteren Forschungsprojekt validiert. Das große Projektziel ist es, in den weiteren Entwicklungsschritten bis in die Realität eines biologisch gewachsenen Produkts zu gelangen und damit die Vision einer Regenjacke technisch, ästhetisch und ökologisch sinnvoll zu implementieren.
Das Projekt GOLD wurde in der Kategorie „Konzept“ mit dem Bundespreis Ecodesign 2023 ausgezeichnet. Die Regenjacke war außerdem Teil unserer Ausstellung „Sustainability Matters“ anlässlich der Interzum 2023.
Bildquelle: WINT Design Lab, Berlin
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Trockentransfertechnologie DRYtraec für nachhaltige Batterien
4. Juni 2025
Ein Forscherteam am Fraunhofer IWS hat mit DRYtraec ein revolutionäres…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…