Handbuch für technisches Produktdesign – Die zweite Auflage
Material und Fertigung – Entscheidungsgrundlagen für Designer und Ingenieure

Autor sämtlicher Texte und inhaltliche Gliederung:
Dr. Sascha Peters
Layout und Grafiken:
Andreas Kalweit, Christof Paul, Reiner Wallbaum
Verlag
Springer
Dezember 2011
634 Seiten
Das Springer “Handbuch für technisches Produktdesign” hat sich in der Designausbildung zum nationalen Standardwerk entwickelt. Nachdem die erste Auflage bereits Ende 2008 vergriffen war, wird am 1. Dezember 2011 die 2. Auflage erschienen. Der Autor aller Texte und Verantwortliche für die inhaltliche Gliederung, Dr. Sascha Peters, hat das Werk um wichtige Themen rund um nachhaltige Materialien, Leichtbaulösungen, funktionale Nanobeschichtungen und neue Produktionsverfahren erweitert. Die hervorragenden Grafiken und das Layout stammen von den Designern rund um Andreas Kalweit.


Durch Darstellung der Zusammenhänge zwischen Materialien und ihrer Verarbeitung wird die Lücke an der Schnittstelle zwischen Produktentwicklung, Design, Engineering und Produktion geschlossen und die interdisziplinäre Kommunikation im Entwicklungsprozess gefördert. Designer, Architekten und Ingenieure sowie das kreative Handwerk können sich schnell und umfassend über die wichtigen Rahmenbedingungen für einen Entwurf informieren und sind in Verhandlungen mit den wesentlichen Argumenten ausgestattet.
Highlights der zweiten Auflage:
- luftreinigende Beschichtungen mit Nanotitanpartikeln
- offenporige Metallschäume für Leichtbaulösungen
- Pultrusionsverfahren zur Herstellung endlosverstärkter Kunststoffprofile
- biegbare Folien aus Porzellan
- Holzwerkstoffplatten für die freie Formgebung
- biologisch abbaubarer Papierschaum
- Naturgläser wie Obsidian
- reißfestes Papier für Modedesigner
- Textilien mit elektrolumineszierenden Pasten
- Licht reflektierendes Gewebe für Künstler
- Karbonnanotubes-Baustoffe
- Kork-Polymer-Verbundmaterialien
- Steinfurnier
- Thermobimetalle
- elektrorheologische Flüssigkeiten
- Foil Insert Molding
- Explosionsumformen
- Laserstrukturieren
- Funktionale Nanobeschichtungen
- Wassertransferdruck
- Beflocktechniken
- Controlled Metal Build Up
- Ligninkleber
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…