Wasserstoff Brennkammer - Hybride Fertigung mit additiver Verfahren

Hybride Produktion mit additiven Verfahren

Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die Vorteile einer hybriden Prozesskette aus additiven und konventionellen Technologien für die Fertigung komplexer……

weiterlesen

Doron Kam Formverändernde Holzpaste im 3D Druck Bauteile

Formverändernde Holzpaste für den 3D-Drucker

Wissenschaftler der Hebräischen Universität in Jerusalem präsentierten jüngst 3D gedruckte flache Objekte aus einer neu entwickelten Holzpaste. Nach dem Trocknen ergaben sich komplexe…

weiterlesen

Sandstein Nanopartikel aus Silikat TU Wien

Nanopartikel verfestigen Sandstein

Wissenschaftler an der TU Wien haben eine Methode präsentiert, um verwitternden Sandstein mit speziellen Nanopartikeln aus Silikat zu verfestigen und die enormen Kosten zur Restauration zu…

weiterlesen

Hyperloop Brake ETH 3D Pioneers Challenge

Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022

Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde anlässlich der Rapid Tech eine herausragende Entwicklung mit dem Hauptpreis der 3D Pioneers Challenge geehrt.

weiterlesen

3D Pioneers Challenge - Urwahn Waldwiesel

3D Pioneers Challenge 2022

Die 3D Pioneers Challenge 2022 richtet sich an Tech-Pioniere, die den Weg für den Technologietransfer in eine nachhaltige Zukunft ebnen. Diana Drewes ist Teil der hochkarätigen Jury.

weiterlesen

Ponticon Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweissen

Legierungsvarianten durch Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen

Anlässlich der formnext in Frankfurt hat das Start-Up Ponticon ein Verfahren zur Entwicklung neuer metallischer Werkstoffe für die Additive Fertigung auf Basis des…

weiterlesen

3D Gedrucktes Impfpflaster

3D-gedrucktes Impfpflaster

Ein Team von US-Wissenschaftlern hat ein Impfpflaster mit 3D-gedruckten Mikronadeln entwickelt, das bei weniger Schmerzen eine um das 10fache gesteigerte Immunantwort herbeiführen soll.

weiterlesen

Biopaste 3D-Druck

Holzbasierte Biopaste für den 3D-Druck

Freiburger Forscher um Prof. Laborie haben eine holzbasierte Biopaste für den 3D-Druck entwickelt, die je zu 50% aus Lignin und Zellulose besteht und biologisch abbaubar ist.

weiterlesen

Gebogenes Architekturglas mit Goldbedruckung

Der Glasveredler sedak hat seine digitale Drucktechnologie so weit entwickelt, dass Gold und Silber auf bis 18 Meter langes Architekturglas aufgebracht werden kann.

weiterlesen

Weltweit erste 3D gedruckte Metallbrücke

Seit 2015 hat Joris Laarman mit seinem Unternehmen MX3D an einer 3D gedruckten Metallbrücke über eine der Grachten Amsterdams gearbeitet. Nachdem das Projekt bereits mit zahlreichen Preisen…

weiterlesen