Aerogel-Dämmstoff aus Lignin

Aerogel-Dämmstoff aus Lignin

Das Osnabrücker Start-Up aerogel-it arbeitet aktuell an einem hocheffizienten und biobasierten Aerogel-Dämmstoff, der aus Lignin, einem Abfallprodukt der Papierindustrie, gewonnen wird.

Read More

Nordic Umami Company - Vegane Sauce aus Lebensmittelresten

Vegane Umami-Gewürzsaucen

Das finnische Start-Up Nordic Umami hat eine Technologie entwickelt, um vegane Umami-Gewürzsaucen aus Nebenprodukten und Reststoffen der Lebensmittelindustrie herzustellen.

Read More

BMW IDEE CES 2023 Farbwechsel e-Ink

i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie

Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug vorgestellt, bei dem unter Nutzung der e-Ink Technologie, durch Head-up-Display und Touchsensorik Inhalte der realen und…

Read More

V Locker Smart Bike Parking System - Bundespreis Ecodesign 2022

Bundespreis Ecodesign 2022

14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch Bundesumweltministerin Lemke und UBA-Präsident Messner gewürdigt.

Read More

Räucherrakete Smart Materials Fraunhofer IWU Formgedaechtnislegierung

Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung

Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit einer Formgedächtnislegierung und damit eine neue Anwendung für so genannte "Smarte Materialien" vor.

Read More

Tandemsolarzelle HZB erzielt Weltrekord

Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord

Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in Sachen Wirkungsgrad mit einer Tandemsolarzelle aus einer Silizium-Unterzelle und einer Perowskit-Topzelle.

Read More

SmartHeal Wundverband pH-Wert James Dyson Award 2022

SmartHEAL Wundverband mit intelligentem pH-Sensor

SmartHEAL ist ein präziser, erschwinglicher und intelligenter pH-Sensor, der in einen Wundverband integriert ist. Die Entwicklung wurde mit dem James Dyson Award 2022 ausgezeichnet.

Read More

UILA Elektro Lastenrad - Nachhaltige Mobilitätslösung der Zukunft

UILA Elektro-Lastenrad

Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter dem Namen UILA ein Hybrid aus einem elektrischen Lastenrad und einem kleinen Elektrofahrzeug vorgestellt.

Read More

Polyformer JamesDysonAward 2022 3D Druckmaterial Filamente aus Plastikflaschen

Polyformer

Der Polyformer ist eine Maschine zur Überführung von PET-Flaschen in 3D-Druckfilamente. Die Entwicklung wurde mit dem Nachhaltigkeitspreis des James Dyson Award 2022 ausgezeichnet.

Read More

Trashboom von Moritz Schulz gewinnt James Dyson Award 2022 Germany

Trashboom Barriere soll Meere schützen

Unter dem Namen "Trashboom" hat Moritz Schulz eine schwimmende Barriere entwickelt, mit der Plastikmüll in den Flüssen gestoppt und eingesammelt werden kann, bevor es die Ozeane erreicht.

Read More

Wasserstoff Brennkammer - Hybride Fertigung mit additiver Verfahren

Hybride Produktion mit additiven Verfahren

Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die Vorteile einer hybriden Prozesskette aus additiven und konventionellen Technologien für die Fertigung komplexer……

Read More

Mushroom Helmet - Sturzhelm aus Pilzen - Biozirkuläre Designmaterialien

Sturzhelm aus Pilzen

Unter dem Namen "MyHelmet" präsentieren die Designer vom niederländischen Studio MOM einen Sturzhelm aus Pilzen, um konventionelle Polymerschaumstoffe wie EPP zu ersetzen.

Read More

UVC-Desinfizierung Oktoberfest

Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie

Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion von Luft auf dem diesjährigen Oktoberfest in München in einem Festzelt untersucht.

Read More

Lignode - Batterien mit ligninbasiertem Kohlenstoff

Lignode – Batterien aus ligninbasiertem Kohlenstoff

In Partnerschaft mit dem Batteriespezialisten Northvolt versucht Stora Enso, nachhaltige Batterien unter Verwertung von Ressourcen der Forstwirtschaft wie Lignin zu entwickeln.

Read More

Doron Kam Formverändernde Holzpaste im 3D Druck Bauteile

Formverändernde Holzpaste für den 3D-Drucker

Wissenschaftler der Hebräischen Universität in Jerusalem präsentierten jüngst 3D gedruckte flache Objekte aus einer neu entwickelten Holzpaste. Nach dem Trocknen ergaben sich komplexe…

Read More

XBrick Multifunktionsmöbel durch Pilzwachstum

Xbrick Multifunktionsmöbel aus Pilzmycelium

Die Angebotspalette des Hersteller wd3 des Multifunktionsmöbels Xbrick aus expandiertem Polypropylen wird in Zukunft um eine natürliche Variante aus Pilzmycelium erweitert.

Read More

Betonmischung Zementrezeptur empa Kohlendioxidspeicher

Beton als Kohlenstoffspeicher

Zementforscher der ETH Zürich versuchen unter Verwendung von Bindemitteln auf Basis von Magnesiumcarbonat, nicht nur Kohlendioxid zu reduzieren sondern es zu binden und Beton als Kohlenstoffspeicher…

Read More

DeInking Board - Plattenmaterial aus Restschlamm der Papierindustrie

Plattenmaterial aus Restschlamm der Papierindustrie

Inga Aleknaviciute und Zelfo Technology haben ein Plattenmaterial aus dem Restschlamm der Papierindustrie entwickelt. Enthalten sind kurze Zellulosefaserrn, Mineralien sowie Pigmente und Polymere.

Read More

Solarduck und RWE planen Solarinseln in der Nordsee

Solarinseln auf dem Meer

RWE und SolarDuck planen den Betrieb einer Photovoltaikanlage als Integration in Offshore-Windparks, um die Effizienz bei der Energieerzeugung auf dem offenen Meer zu erhöhen.

Read More

Paper Battery Papierbatterie Empa

Papierbatterie

Am Empa haben Wissenschaftler eine biologisch abbaubare Papierbatterie für Einweg-Elektronik auf Basis von Zellulose, Kohlenstoff, Glycerin und Kochsalz entwickelt, die sich innerhalb von zwei…

Read More