
Dämmstoff aus Lignin
Dekarbonisierung und Energieeffizienz in Gebäuden dank biobasiertem Aerogel-Dämmstoff
31. Januar 2023
Wärmedämmung gilt als wichtigster Faktor, um die Energieeffizienz eines Gebäudes zu erhöhen. Das Osnabrücker Start-Up aerogel-it arbeitet aktuell an einem hocheffizienten und biobasierten Aerogel-Dämmstoff aus Lignin, das unter anderem als Nebenprodukt in der Papierherstellung anfällt.
Dünne Dämmlösungen mit Aerogelen
Nach Angaben der DBU-Initiative „Zukunft Zuhause – Nachhaltig sanieren“ lassen sich mit einer guten Dämmung und besseren Fenstern bis zu 55 Prozent Energie für ein Ein- oder Zweifamilienhaus einsparen. Bislang werden Hochleistungsdämmstoffe aus fossilen und energieintensiv gewonnen Rohstoffen wie silikatischen Mineralien hergestellt.
Aerogele eignen sich aufgrund ihrer mikroskopisch kleinen Poren und ihres extrem leichten Gewichts hervorragend zur Dämmung von Gebäuden. Da das Material nahezu komplett aus den winzigen Poren besteht, können Aerogel-Dämmstoffe im Vergleich zu herkömmliche Lösungen deutlich effizienter Wärmeverluste verhindern. Zudem sind die Dämmstoffplatten aus Aerogelen sehr viel leichter und vor allem dünner als die bislang am Markt erhältlichen Produkte.
Um aus dem Pflanzenrohstoff Lignin einen Hochleistungsdämmstoff zu erzeugen, nutzt aerogel-it eine Technologie die ursprünglich vom Chemiekonzern BASF entwickelt wurde. Diese erlaubt es den Entwicklern aus Osnabrück, auch Pulver und Granulate für die Anwendung in Kühlgeräten oder Funktionskleidung herzustellen.
Das Unternehmen erhält aktuell eine Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Höhe von 125.000 €, um ihren Bio-Superdämmstoff bis zur Marktreife zu führen.
Bildquelle: Aerogel-IT
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…