
Dämmstoff aus Lignin
Dekarbonisierung und Energieeffizienz in Gebäuden dank biobasiertem Aerogel-Dämmstoff
31. Januar 2023
Wärmedämmung gilt als wichtigster Faktor, um die Energieeffizienz eines Gebäudes zu erhöhen. Das Osnabrücker Start-Up aerogel-it arbeitet aktuell an einem hocheffizienten und biobasierten Aerogel-Dämmstoff aus Lignin, das unter anderem als Nebenprodukt in der Papierherstellung anfällt.
Dünne Dämmlösungen mit Aerogelen
Nach Angaben der DBU-Initiative „Zukunft Zuhause – Nachhaltig sanieren“ lassen sich mit einer guten Dämmung und besseren Fenstern bis zu 55 Prozent Energie für ein Ein- oder Zweifamilienhaus einsparen. Bislang werden Hochleistungsdämmstoffe aus fossilen und energieintensiv gewonnen Rohstoffen wie silikatischen Mineralien hergestellt.
Aerogele eignen sich aufgrund ihrer mikroskopisch kleinen Poren und ihres extrem leichten Gewichts hervorragend zur Dämmung von Gebäuden. Da das Material nahezu komplett aus den winzigen Poren besteht, können Aerogel-Dämmstoffe im Vergleich zu herkömmliche Lösungen deutlich effizienter Wärmeverluste verhindern. Zudem sind die Dämmstoffplatten aus Aerogelen sehr viel leichter und vor allem dünner als die bislang am Markt erhältlichen Produkte.
Um aus dem Pflanzenrohstoff Lignin einen Hochleistungsdämmstoff zu erzeugen, nutzt aerogel-it eine Technologie die ursprünglich vom Chemiekonzern BASF entwickelt wurde. Diese erlaubt es den Entwicklern aus Osnabrück, auch Pulver und Granulate für die Anwendung in Kühlgeräten oder Funktionskleidung herzustellen.
Das Unternehmen erhält aktuell eine Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Höhe von 125.000 €, um ihren Bio-Superdämmstoff bis zur Marktreife zu führen.
Bildquelle: Aerogel-IT
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…