
Dämmstoff aus Lignin
Dekarbonisierung und Energieeffizienz in Gebäuden dank biobasiertem Aerogel-Dämmstoff
31. Januar 2023
Wärmedämmung gilt als wichtigster Faktor, um die Energieeffizienz eines Gebäudes zu erhöhen. Das Osnabrücker Start-Up aerogel-it arbeitet aktuell an einem hocheffizienten und biobasierten Aerogel-Dämmstoff aus Lignin, das unter anderem als Nebenprodukt in der Papierherstellung anfällt.
Dünne Dämmlösungen mit Aerogelen
Nach Angaben der DBU-Initiative „Zukunft Zuhause – Nachhaltig sanieren“ lassen sich mit einer guten Dämmung und besseren Fenstern bis zu 55 Prozent Energie für ein Ein- oder Zweifamilienhaus einsparen. Bislang werden Hochleistungsdämmstoffe aus fossilen und energieintensiv gewonnen Rohstoffen wie silikatischen Mineralien hergestellt.
Aerogele eignen sich aufgrund ihrer mikroskopisch kleinen Poren und ihres extrem leichten Gewichts hervorragend zur Dämmung von Gebäuden. Da das Material nahezu komplett aus den winzigen Poren besteht, können Aerogel-Dämmstoffe im Vergleich zu herkömmliche Lösungen deutlich effizienter Wärmeverluste verhindern. Zudem sind die Dämmstoffplatten aus Aerogelen sehr viel leichter und vor allem dünner als die bislang am Markt erhältlichen Produkte.
Um aus dem Pflanzenrohstoff Lignin einen Hochleistungsdämmstoff zu erzeugen, nutzt aerogel-it eine Technologie die ursprünglich vom Chemiekonzern BASF entwickelt wurde. Diese erlaubt es den Entwicklern aus Osnabrück, auch Pulver und Granulate für die Anwendung in Kühlgeräten oder Funktionskleidung herzustellen.
Das Unternehmen erhält aktuell eine Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Höhe von 125.000 €, um ihren Bio-Superdämmstoff bis zur Marktreife zu führen.
Bildquelle: Aerogel-IT
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…