
Bundespreis Ecodesign 2022
Innovationen für eine nachhaltige Gesellschaft
30. Dezember 2022
Fertigteil-Fundamente für Windkraftanlagen, ein Saisonkalender für grünen Strom, fortschrittliche Konzepte für den Wandel der Bekleidungsindustrie oder die datenbasierte Wiederherstellung und damit die Re-Bewässerung von Mooren: Mit 14 Gewinnern hat das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt Anfang Dezember den Bundespreis Ecodesign an zukunftsorientierte Lösungen und nachhaltiges Produktdesign verliehen.
Bundesumweltministerin Lemke und UBA-Präsident Messner würdigen Ecodesign
“Wie gut oder schädlich ein Produkt für die Umwelt ist, entscheidet in großen Teilen sein Design. Daher ist die Initiative der EU-Kommission für nachhaltige Produkte so wichtig. Im Kreis der EU-Mitgliedstaaten setze ich mich dafür ein, dass künftig nur noch wirklich nachhaltige Produkte auf den Binnenmarkt kommen, die z.B. reparierbar oder recycelbar sind”, erläutert Bundesumweltministerin Steffi Lemke.
Der UBA-Präsident Prof. Dr. Dirk Messner führt weiter aus: “Die ausgezeichneten Projekte zeigen eindrucksvoll, was im Ecodesign alles möglich ist. Wir benötigen für die Zukunft mehr solcher mutigen Ideen, die bestehende Infrastrukturen und Denkweisen hinterfragen und intelligente Lösungsansätze anbieten.”
Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt loben den Bundespreis Ecodesign seit 2012 jährlich gemeinsam mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin aus.
Sämtlicher Preisträger finden man in einer Online-Ausstellung unter: www.bundespreis-ecodesign.de/gewinner
Zu unseren Favoriten zählten:
2harvest – OPV-Gewächshausfolie (Hélène Fontaine, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle)
Die Energiewende in Richtung erneuerbarer Energiequellen wird in Zukunft zu einem Konkurrenzkampf um die Nutzung von Agrarflächen führen. Im Obst- und Gemüseanbau wird großflächig mit Folientunneln gearbeitet, um Pflanzen zu schützen und die Ernteperiode zu verlängern. 2harvest integriert organische Photovoltaikzellen (OPV) in langlebige und flexibel verwendbare Gewächshausfolie aus PET und ermöglicht damit eine Doppelnutzung der landwirtschaftlichen Fläche.


V-Locker Smart Bike Parking System (V-Locker AG; Design: Meyer-Hayoz Design Engineering AG)
Klimafreundliche Mobilität mit Fahrrädern und E-Bikes benötigt eine geeignete Infrastruktur und Parkmöglichkeiten. Im automatisierten V-Locker Smart Bike Parking System können bis zu 60 Räder sicher auf einem PKW-Stellplatz aufbewahrt werden. Dank individueller Fassadengestaltung fügen sich die modularen Türme ins urbane Umfeld ein. Begrünung, Glas-, Solar- oder Holzverkleidung sind möglich. Die Bedienung ist mittels Smartphone-App intuitiv.
www.bundespreis-ecodesign.de/de/gewinner/2022-v-locker
Fertigteil-Fundamente für Windkraftanlagen (Smart & Green Mukran Concrete GmbH)
Fertigteil-Fundamente für Windkraftanlagen bestehen aus vorgefertigten Rippen- und Ringelementen sowie dem Ankerkorb. Die Elemente benötigen bis zu 70 % weniger Beton als konventionelle Lösungen. Ihr Transport zur Baustelle ist mit rund 40 Standard-LKW und die Installation innerhalb einer Woche möglich. Die Fundamente werden rückstandslos demontiert und können unter gewissen Voraussetzungen wiederverwendet, in jedem Fall aber recycelt werden.
www.bundespreis-ecodesign.de/de/gewinner/2022-windkraft-fertigteil-fundamente
Teilnahmebedingungen und Anmeldung für 2023: www.bundespreis-ecodesign.de
Bild (oben): Fertigteil-Fundamente für Windkraftanlagen (Smart & Green Mukran Concrete GmbH)
Plastikfreie Wasserflasche von Cove
9. Dezember 2022
Das US-amerikanische Unternehmen Cove hat in Partnerschaft mit dem…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…