
Tandemsolarzelle erzielt Weltrekord
Berliner Wissenschaftler am HZB knacken Bestmarke mit einem Wirkungsgrad von 32,5%
19. Dezember 2022
Seit einigen Jahren treiben Forschungseinrichtungen weltweit den Wirkungsgrad von Solarzellen nach oben. Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum in Berlin HZB einen neuen Weltrekord. So konnten die Wissenschaftler in Adlerhof an einer Tandemsolarzelle aus einer Silizium-Unterzelle und einer Perowskit-Topzelle nachweisen, dass 32,5% einfallender Sonnenstrahlung in elektrische Energie umgewandelt wird.
Tandemsolarzelle nutzt Dünnschichten, um Sonnenlicht optimal zu verwerten
Erst ist Sommer konnte am EPFL in Lausanne/Schweiz die 30%-Marke in Sachen Wirkungsgrad mit einem Wert von 31,3% an einer zertifizierten Tandemzelle geknackt werden. Mit einem besonderen Aufbau aus mehreren Dünnschichten, die dazu beitragen, das Licht optimal zu verwerten, konnte das Helmholtz-Zentrum den Wirkungsgrad nochmals deutlich steigern.
Die Tandemsolarzelle arbeitet mit einer Unterzelle aus Silizium, die die roten und nahinfraroten Anteile des Lichtspektrums verwertet. Die blauen Lichtanteile werden hingegen von der Perowskit-Topzelle umgewandelt. Den deutlichen Fortschritt führen die Wissenschaftler auf eine besonders raffinierte Technologie zur Modifikation der Oberfläche sowie eine verbesserte Perowskit-Verbindung zurück.
Die Studienautoren Dr. Silvia Mariotti und Dr. Eike Köhnen haben eine Grenzflächenmodifikation entwickelt, bei der die Verluste der Ladungsrekombination weitgehend unterdrückt sind. Darüber hinaus wurden spezielle analytische Messmethoden genutzt, um die grundlegenden Wirkungsmechanismen besser zu verstehen.
“Dies ist ein wirklich großer Sprung nach vorne, den wir vor einigen Monaten noch nicht vorhergesehen haben. Alle beteiligten Teams am HZB, speziell die Teams aus dem PV-Kompetenzzentrum (PVcomB) und dem HySPRINT Innovation Lab, haben hier hervorragend und mit großer Hingabe zusammengearbeitet”, sagt Prof. Steve Albrecht. “Der Effizienzsprung zeigt das hohe Potenzial der Perowskit/Silizium-Tandemsolarzellen, in den nächsten Jahren zu einer nachhaltigen Energieversorgung und zur Zeitenwende beizutragen.
“Mit 32,5 Prozent ist der Solarzellenwirkungsgrad der HZB-Tandems jetzt in Bereichen, die bisher nur von teuren III/V Halbleitern erreicht wurden”, ordnet Prof. Bernd Rech (wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZB) den Entwicklungserfolg ein. Fraunhofer Forscher arbeiten derzeit an Vierfachsolarzellen und haben in dieser Kategorie Mitte 2022 den Weltrekord auf über 50% geschraubt.
Wirkungsgrade der besten Forschungsergebnisse im Vergleich: www.nrel.gov/pv/assets/pdfs/cell-pv-eff-emergingpv.pdf
Bildquelle: Tandemsolarzelle aus einer Silizium-Unterzelle und einer Perowskit-Topzelle. Im Bild zu sehen ist die aktive bläuliche Fläche in der Wafermitte, die von einer metallisch-silbrigen Elektrode eingeschlossen ist (Quelle: HZB, Johannes Beckedahl, Lea Zimmermann)
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Lignode – Batterien aus ligninbasiertem Kohlenstoff
19. Oktober 2022
In Partnerschaft mit dem Batteriespezialisten Northvolt versucht Stora Enso,…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…