
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
Testboard zu Evaluationszwecken entwickelt
23. Januar 2023
Seitdem Datenbrillen für Virtual- und Augmented-Reality Anwendungen im Consumer Bereich eine zunehmende Marktrelevanz erhalten, wächst der Bedarf nach Mikrodisplays stetig. Das Fraunhofer FEP in Dresden hat für die Darstellung von 2D- und 3D-Inhalten bidirektionale OLED-Mikrodisplays entwickelt und stellt bereits seit einiger Zeit Test-Kits zur Evaluation möglicher Produktanwendungen zur Verfügung.
Testboard enthält 64 OLED-Mikrodisplay-Chips
Am Fraunhofer FEP werden seit Jahren bereits anwendungsspezifische OLED-Mikrodisplays und Sensoren erforscht und entwickelt. Mit Blick auf einen größer werdenden Markt für wearables zum Beispiel im Sport haben die Wissenschaftler das Design der Bauelemente und die Produktionsprozesse der OLED-Mikrodisplays nun in einer Form verändert, der einen schnelleren Transfer in marktfähige Produkte ermöglicht.
Standardisierte Testumgebungen sorgen dafür, die Mikrodisplays kundenspezifisch anzupassen. Ein Beispiel ist ein neues Testboard, das mit je 64 Mikrodisplay-Chips zur ersten Evaluation beim Industriepartner bestückt wurde. Die Ansteuerung der Displays erfolgt standardmäßig mittels SPI-Interface (FPGA-basiert), kann aber auch über eine kundeneigene Lösung oder spezifisch entwickelte Elektroniken durch das Fraunhofer FEP und deren Partner erfolgen.
Das Fraunhofer FEP verspricht sich damit nun neue Möglichkeiten des Technologietransfers in die Industrie. So ist der Design- und Prozesstransfer ebenso möglich wie die Pilotfertigung mittlerer Stückzahlen für Mikrodisplay-Bauelemente, deren Verfügbarkeit am Markt nicht gegeben ist.
„Wir haben unsere Pilot-Fertigungsprozesse im Reinraum und mit unseren externen Partnern in den vergangenen Jahren deutlich ausbauen und optimieren können.“, erläutert Martin Rolle vom FEP die Möglichkeiten am Institut.
Infos zum Marktvolumen unter:
www.fep.fraunhofer.de
Bild: Testboard für bis zu 64 OLED-Mikrodisplays (Quelle: Fraunhofer FEP)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…