
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
Fraunhofer IPT stellt Prozesskette aus additiven und konventionellen Fertigungstechnologien vor
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentieren Wissenschaftler des Fraunhofer IPT die Vorteile einer hybriden Prozesskette aus additiven und konventionellen Technologien für die Fertigung komplexer Bauteile. Als Demonstrationsobjekt diente eine Wasserstoff-MMX-Brennkammer, die durch pulverbettbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) erzeugt und durch Fräsen nachbearbeitet wurde.
Fertigung einer Wasserstoff-Brennkammer
Das Fraunhofer IPT hat sich auf die Prozessoptimierung additiver Technologien und die Entwicklung einzelner Fertigungsverfahren einschließlich deren vor- und nachgelagerten Bearbeitungsschritten spezialisiert.
Die Herstellung der Wasserstoff-Brennkammer war technisch äußerst anspruchsvoll, die Fertigungstoleranzen gering. Die Herstellung mittels zerspanender Fertigungsverfahren rechnet sich im vorliegenden Fall kaum.
Die Fraunhofer Wissenschaftler entschieden sich daher für eine additive Erzeugung der Brennkammer und anschließende zerspanende Bearbeitung. Beim LPBF-Verfahren wird das Bauteil durch einen Mikroschweißprozess in einem Pulverbett Schicht für Schicht aufgeschmolzen.
Da die Schichten extrem dünn sind, können selbst komplexe Bauteile so gefertigt werden, dass innenliegenden Funktionselemente in einem Prozessschritt mit aufgebaut werden. Die filigranen, beweglichen Luftleitbleche wurden anschließend gefräst und Bohrungen für den Wasserstoffaustritt eingebracht.
In Kombination der einzelnen Fertigungsschritte gelang es den Wissenschaftlern, die Schwächen der jeweiligen Verfahren zu kompensieren und die Einzelprozesse zu einer hybriden Prozesskette zu verbinden.
Bild: Mikro-Misch-Brennerkopf hergestellt durch additive und konventionelle Fertigungstechnologien (Quelle: Fraunhofer IPT)
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…