
Shellmet
Schutzhelm aus Muschelschalen und recyceltem Kunststoff
3. März 2023
Der japanische Kunststoffhersteller Koushi Chemical Industry in Kooperation mit der Universität Osaka haben den Verbundstoff „Shellstic“ aus zermahlenen Muschelschalen und recyceltem Kunststoff entwickelt und einen Schutzhelm als eine mögliche Produktanwendung im Leichtbau der Öffentlichkeit präsentiert.
An Muscheln erinnernde Rippenstruktur erhöht die Stoßfestigkeit um ein Drittel
Das kleine Fischerdorf Sarufutsu liegt im Distrikt Soja auf der japanischen Insel Hokkaidō. Diese Gegend ist bekannt für ihre Muschelzucht. Vor allem die in Japan sehr beliebten Jakobsmuschel werden hier gezüchtet. Leider verursacht diese Muschelart mit Abstand den meisten Abfall.
Jährlich verrotten allein in dem kleinen Fischerdorf gut 36.000 Tonnen Muschelschalen auf den Deponien. Eine beträchtliche Menge, die die Kommunen vor große Herausforderungen stellt, da sie sich fühlbar auf die Bodenqualität auswirkt
Für den japanischen Kunststoffhersteller Koushi Chemical Industry Co. sind die Muschelschalen jedoch kein Abfall, sondern eine nutzbare Ressource. Zusammen mit Professor Hiroshi Uyama von der Universität Osaka entwickelten sie ein neuartiges Material namens „Shellstic“ aus recyceltem Kunststoff und zermahlenen Muschelschalen.
Hierfür werden die Schalen gekocht, zu Kalziumkarbonatpulver zermahlen und im Anschluss mit pulverisierten Kunststoffabfällen vermengt. Unter Wärmeeinfluss entstehen kleine Pellets, die wiederum für Formgussteile verwendet werden können.
Dank der Werbeagentur TBWA\HAKUHODO aus Tokio und des von ihnen entwickelten Produktes „Shellmet“ erfreut sich das Material aktuell eines großen Medieninteresses. Als erste Anwendung für das Material haben sie einen Schutzhelm für die lokal ansässigen Fischer gestaltet, der aufgrund einer angedeuteten Rippenstruktur an die verwendeten Muschelschalen erinnert.
Ganz im Sinne der Biomimicry sorgt die adaptierte Struktur für eine bessere Stoßfestigkeit des Helmes bei gleichzeitiger Materialersparnis. Zudem sorgt die Verwendung von Kunststoffabfällen laut Angaben des Herstellers für eine Reduzierung von rund 36 Prozent der verursachten Treibhausgasemissionen. Für 4.800 Yen (34 Euro) soll der Schutzhelm bald auch im Handel erhältlich sein.
Bildquelle: Koushi Chemical Industry Co.
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…