
Holzbasierte Akustikplatte aus kunststoffreiem Hartschaum
Pilotanlage zur Dekarbonisierung der Bauindustrie geht in Betrieb
27. März 2023
Das finnische Start-Up Aisti hat Anfang des Jahres die weltweit erste Pilotanlage zur Herstellung von kunststofffreien und CO2 negativen Akustikplatten auf Holzbasis in Betrieb genommen. Der Produktionsprozess basiert auf einem besonderen Vorgang der Hartschaumbildung. Dieser soll die Transformation in Richtung biobasierter Lösungen befördern und zur Dekarbonisierung der Bauindustrie beitragen.
Klimaneutrale Akustiklösungen auf Holzbasis
Zielsetzung bei der Eröffnung der Pilotanlage ist es, die Produktentwicklung nachhaltiger Akustiklösungen abzuschließen und die Schäumtechnologie zur Herstellung holzbasierter Platten mit geringer Dichte um neue Anwendungsperspektiven zu erweitern. Denn in der Anlage werden auch Demonstratoren für zukünftige Produktanwendungen produziert. Auf diese Weise möchte das Unternehmen die sich verändernden Kundenwünsche und Marktanforderungen untersuchen.
„Mit der Einweihung unserer Pilotanlage bringen wir der Branche eine innovative Fertigungstechnologie und neuartige Baumaterialien, mit denen wir in der Lage sind, die CO2-Emissionen der Bauindustrie zu reduzieren,“ erläutert Petri Jetsu, Gründer und Chief Technology Officer bei Aisti, die Tragweite der Innovation.
Teno-Fliesen sind die ersten biobasierten Akustikfliesen weltweit, die die gleichen Installationsmöglichkeiten wie auf dem Markt befindliche Angebote haben. Die Fliesen sind plastikfrei und zu 100 % recycelbar. Zudem können sie Kohlenstoff negativ hergestellt werden. Bis 2030 sollen die Akustikplatten von Aisti die Treibhausgasemissionen von Gebäuden um bis zu 3,5 Megatonnen senken können.
Bildquelle: Aisti
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…