
Vegane Umami-Gewürzsaucen
Umami-Geschmack aus pflanzlichen Reststoffen der Lebensmittelindustrie
18. Januar 2023
Das finnische Start-Up Nordic Umami zieht aktuell das Interesse der Food-Tech-Szene mit dem Vorhaben auf sich, vegane Umami-Gewürzsaucen aus Nebenprodukten der Lebensmittelindustrie herzustellen. Durch das Recyceln von essbaren Reststoffen möchte das Unternehmen den Übergang zu einer vollständig nachhaltigen Lebensmittelproduktion vorantreiben.
14% der Lebensmittel werden weggeworfen, bevor sie die Ladentheke erreichen
Die vier bekannten Geschmäcker süß, sauer, salzig und bitter wurden 1909 durch den japanischen Chemiker Kikunae Ikeda um eine weitere Geschmackswahrnehmung namens „Umami“ erweitert. Aus dem Japanischen übersetzt, bedeutet das Wort soviel wie „schmackhaft“ oder „die Essenz von schmackhaft Würzigem“.
Umami-Geschmack verteilt sich über die ganze Zunge, anstatt nur punktuell in einem kleinen Teil wahrgenommen zu werden. Oft wird er mit dem Genuss von herzhaften Fleischgerichten assoziiert. Laut Nordic Umami vermissen viele Konsumenten veganer und vegetarischer Produkte den allseits beliebten Geschmack.

Weiter heißt es in einer Meldung des Unternehmens, dass bislang angebotene Produkte, die auf einen herzhaften Geschmack abzielen, nicht unbedingt gesundheitsverträglich seien. Um den Anspruch eines natürlichen Geschmacksgebers zu kreieren, hat das Unternehmen eine auf Fermentation basierende Technologie entwickelt und patentrechtlich schützen lassen.
Dank des Einsatzes von Mikroben, können eine Vielzahl von pflanzlichen Reststoffen aus der lebensmittelverarbeitenden Industrie wie zum Beispiel Biertreber, Gemüseabfälle oder verschiedene Getreidenebenprodukte verwendet werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Reststoffe frisch sind oder in getrockneter Form das Werk erreichen.
Bilderquelle: Nordic Umami
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…