
Vegane Umami-Gewürzsaucen
Umami-Geschmack aus pflanzlichen Reststoffen der Lebensmittelindustrie
18. Januar 2023
Das finnische Start-Up Nordic Umami zieht aktuell das Interesse der Food-Tech-Szene mit dem Vorhaben auf sich, vegane Umami-Gewürzsaucen aus Nebenprodukten der Lebensmittelindustrie herzustellen. Durch das Recyceln von essbaren Reststoffen möchte das Unternehmen den Übergang zu einer vollständig nachhaltigen Lebensmittelproduktion vorantreiben.
14% der Lebensmittel werden weggeworfen, bevor sie die Ladentheke erreichen
Die vier bekannten Geschmäcker süß, sauer, salzig und bitter wurden 1909 durch den japanischen Chemiker Kikunae Ikeda um eine weitere Geschmackswahrnehmung namens “Umami” erweitert. Aus dem Japanischen übersetzt bedeutet es soviel wie “schmackhaft” oder “die Essenz von schmackhaft Würzigem”.
Umami-Geschmack verteilt sich über die ganze Zunge statt nur über einen winzigen Teil und wird oft mit dem Genuss von herzhaften Fleischgerichten assoziiert. Laut Nordic Umami vermissen viele Konsumenten veganer und vegetarischer Produkte den allseits beliebten Geschmack.

Weiter heißt es in einer Meldung des Unternehmens, dass bislang angebotene Produkte, die auf einen herzhaften Geschmack abzielen nicht unbedingt gesundheitsverträglich seien. Um den Anspruch eines natürlichen Geschmacksgebers zu kreieren, hat das Unternehmen eine auf Fermentation basierende Technologie entwickelt und diese auch patentiert.
Dank dem Einsatz von Mikroben können eine Vielzahl von pflanzlichen Reststoffen aus der lebensmittelverarbeitenden Industrie wie zum Beispiel Biertreber, Gemüseabfälle oder verschiedene Getreidenebenströme für die Produktion verwendet werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Reststoffe frisch sind oder in getrockneter Form das Werk erreichen.
Bilderquelle: Nordic Umami
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…