
Vegane Umami-Gewürzsaucen
Umami-Geschmack aus pflanzlichen Reststoffen der Lebensmittelindustrie
18. Januar 2023
Das finnische Start-Up Nordic Umami zieht aktuell das Interesse der Food-Tech-Szene mit dem Vorhaben auf sich, vegane Umami-Gewürzsaucen aus Nebenprodukten der Lebensmittelindustrie herzustellen. Durch das Recyceln von essbaren Reststoffen möchte das Unternehmen den Übergang zu einer vollständig nachhaltigen Lebensmittelproduktion vorantreiben.
14% der Lebensmittel werden weggeworfen, bevor sie die Ladentheke erreichen
Die vier bekannten Geschmäcker süß, sauer, salzig und bitter wurden 1909 durch den japanischen Chemiker Kikunae Ikeda um eine weitere Geschmackswahrnehmung namens „Umami“ erweitert. Aus dem Japanischen übersetzt, bedeutet das Wort soviel wie „schmackhaft“ oder „die Essenz von schmackhaft Würzigem“.
Umami-Geschmack verteilt sich über die ganze Zunge, anstatt nur punktuell in einem kleinen Teil wahrgenommen zu werden. Oft wird er mit dem Genuss von herzhaften Fleischgerichten assoziiert. Laut Nordic Umami vermissen viele Konsumenten veganer und vegetarischer Produkte den allseits beliebten Geschmack.

Weiter heißt es in einer Meldung des Unternehmens, dass bislang angebotene Produkte, die auf einen herzhaften Geschmack abzielen, nicht unbedingt gesundheitsverträglich seien. Um den Anspruch eines natürlichen Geschmacksgebers zu kreieren, hat das Unternehmen eine auf Fermentation basierende Technologie entwickelt und patentrechtlich schützen lassen.
Dank des Einsatzes von Mikroben, können eine Vielzahl von pflanzlichen Reststoffen aus der lebensmittelverarbeitenden Industrie wie zum Beispiel Biertreber, Gemüseabfälle oder verschiedene Getreidenebenprodukte verwendet werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Reststoffe frisch sind oder in getrockneter Form das Werk erreichen.
Bilderquelle: Nordic Umami
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…