
SmartHEAL
Wundverband mit intelligentem pH-Sensor gewinnt James Dyson Award 2022
30. November 2022
SmartHEAL ist ein präziser, erschwinglicher und intelligenter pH-Sensor, der in einen Wundverband integriert ist. Durch Nutzung von RFID-Technik und Überwachung des pH-Werts an einer Wunde kann SmartHEAL den Zustand der Wunde beurteilen und eine Infektion erkennen, ohne dass der Verband entfernt werden muss.
pH-Wert gibt Aufschluss über Heilungsprozess
Der intelligente Wundverband wurde an der Technischen Universität Warschau von den Doktoranden Tomasz Raczyński, Dominik Baraniecki und Piotr Walter in den letzten 5 Jahren entwickelt. Nach Gesprächen mit Ärzten und Medizinern identifizierten die Wissenschaftler Wundverbände zur Behandlung chronischer Wunden als potenzielles Anwendungsgebiet für gedruckte Elektronik.
Mit SmartHEAL wird die Behandlung verbessert und der Heilungsvorgang verkürzt. “Wir alle haben schon einmal nervös einen Verband oder ein Pflaster abgezogen, um zu sehen, was sich darunter befindet. SmartHEAL wurde mit dem James Dyson Award auf internationaler Ebene ausgezeichnet, weil der Sensor Ärzten und Patienten eine wichtige Information liefert, den pH-Wert, der ihnen Aufschluss über den Heilungsprozess einer Wunde gibt”, beschreibt James Dyson die Beweggründe für die Vergabe des renommierten Preises.
Das Team der TU Warschau wird nun Tests zur Sicherstellung der Funktionsweise von SmartHEAL abschließen und dann mit einer klinischen Testreihe beginnen. Das große Ziel ist es, den Zertifizierungsprozess in drei Jahren abzuschließen zu können und den Weg zur Kommerzialisierung der Technologie im Jahr 2025 zu beginnen.
Die Auszeichnung mit dem James Dyson Awards auf internationaler Ebene ist mit einem Preisgeld von 30.000 Pfund verbunden. Die Freude beim SmartHEAL-Team war nach der Preisverleihung groß:
“Das ist eine großartige Gelegenheit für uns, Teil von etwas Größerem zu werden, etwas, das hoffentlich die Welt verändern kann. Wir streben danach, unseren Prototyp zu verfeinern, ein Patent zu erhalten und die notwendigen klinischen Studien zu bestehen, um SmartHEAL auf den Markt zu bringen.”
Bildquelle: James Dyson Award
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…