
Waschbecken und Toiletten aus Holzzellulose
Finnisches Unternehmen schafft Alternativen zu keramischen Badprodukten
5. April 2023
Die Interieurwelt sucht nach Lösungen zur Reduzierung ihrer CO2-Emissionen. Vor allem im Sanitärbereich sind diese aufgrund der Verwendung mineralischer Werkstoffe erheblich. Die weltweit erste Toilette aus einem Biomaterial kommt von Woodio aus Finnland und wurde anlässlich der ISH in Frankfurt mit dem Design Plus Award 2023 ausgezeichnet.
Woodio Produkte bestehen aus Holzzellulose und harzbasierten Klebstoffen
Seitdem die Nachfrage nach Holz in Finnland zurückgeht, wurden enorme Anstrengungen unternommen, alternative Produktnutzungen für Zellulose zu entwickeln und die Verwendung forstwirtschaftlicher Wertstoffe zu forcieren. Seitdem hat sich das Land zu einem Vorreiter bei der Entwicklung nachhaltiger Werkstoffe mitsamt neuer Produktlösungen (z.B. Batterien aus Lignin, Folie aus Zellulose) entwickelt.
„Woodio bietet eine ökologische Alternative zu keramischen Badezimmerprodukten. Basierend auf einem innovativen Holzverbundwerkstoff, den wir 2017 entwickelt haben, stellen wir Designartikel wie Waschbecken, Toiletten, Badewannen und Wandpaneele her, die im Vergleich zu herkömmlichen Keramikprodukten weniger CO2-Emissionen emittieren.“ sagt Petro Lahtinen (Gründer und CEO von Woodio).

Waschbecken, Badewannen und WC-Sitze des Unternehmens bestehen aus einem massiven und zu 100% wasserdichten Verbundwerkstoff auf der Basis von Echtholzspänen und harzbasierten Klebstoffen. Das Material ist schlagfest und im normalen Gebrauch quasi unzerbrechlich. Dank des hohen Holzanteils fühlt sich die Oberfläche beim Sitzen warm auf der Haut an. Der WC-Sitz ist für die meisten Spülsysteme auf dem Markt geeignet und wurde gemäß europäischer Normen gestaltet.
„Die Nachfrage nach ökologischen Produkten wächst rasant. Allerdings hat die Badbranche bisher nur Lösungen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs vorweisen können. Auf Seite der Materialentwicklung hat sich diesbezüglich aber noch nicht viel getan,“ beschreibt Lahtinen den Kontext der Entwicklung. „Aus diesem Grund haben wir den WC-Sitz Woodio entwickelt, obwohl dies das anspruchsvollste Produkt war, das wir bisher entwickelt haben.“
Die patentierte Gießtechnologie macht Hochtemperaturprozesse überflüssig und verlangt keine großen Wassermengen. Zur Herstellung werden hauptsächlich erneuerbare Ressourcen und Sekundärströme aus der finnischen Forstindustrie genutzt. Sämtliche Woodio-Produkte werden in der unternehmenseigenen Fertigung in Finnland hergestellt.
Bildquelle: Woodio
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…