
Fluff Stuff
Textil- und Polsterfüllungen aus Rohrkolben
11. März 2023
Die Textilindustrie kämpft bereits seit Jahren gegen den Ruf des Umweltverschmutzers an. Vor allem Materialentwicklungen oder Entdeckungen die sich am Ende des Gebrauchs in den biologischen Kreislauf zurückführen lassen können, sollen das Image der Branche retten. Als Ausgründung der Aalto University zeigt das Start-Up Fluff Stuff, wie sich Polsterfüllungen für Wohn- und Bekleidungstextilien aus Bestandteilen des Rohrkolbens herstellen lassen.
Rohrkolben mit zylinderförmigem Blütenstand
Die Rohrkolbenpflanze (Typha) ist ein bis zu drei Meter hohes Gewächs, das die Nährstoffe für ihr Wachstum vollständig aus Wasser im Boden bezieht und sich sehr gut in reaktivierten Moorgebieten kultivieren lässt. Im Inneren der samtigen Blütenstände befinden sich zarte Fasern, die ähnliche Eigenschaften wie Daunen und Polyesterfasern aufweisen.
Die Verwertung der Thypha-Biomasse für die Textil- und Dämmstoffindustrie würde zum Schutz von Mooren beitragen und damit ganz nebenbei die Speicherung von CO<sub>2</sub> fördern. Denn Moore werden weltweit zunehmend als Kohlenstoffspeicher geschätzt und können laut Wissenschaftlern die sechsfache Menge an CO<sub>2</sub> speichern als ein Wald mit vergleichbarer Größe.
Das Füllmaterial von Fluff Stuff ist frei von Kunststoffen, auf natürliche Weise rückführbar in den biologischen Kreislauf und werden in Bekleidung und für Bettzeug genutzt. Bei der Reinigung zeigt der Rohrkolbenfüllstoff ähnliche Eigenschaften wie Federn und Daunen.
Bild: Fluff Stuff – Polsterung von Wohn- und Bekleidungstextilien aus Rohrkolben (Photo: Fluff Stuff, Anne Kinnunen)
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…