
Schwimmende Barriere soll Meere schützen
Trashboom wird mit dem James Dyson Award 2022 Germany ausgezeichnet
11. November 2022
Bilder von Verpackungen im Meer oder Plastiktüten, in denen sich Fische und Schildkröten verfangen, haben wir in den letzten Jahren zuhauf gesehen. Jedes Jahr gelangen Schätzungen zufolge weltweit 2,4-4 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle über die Flüsse ins Meer. Der Industriedesigner Moritz Schulz nimmt sich einer der Hauptursachen für Ocean Plastic an und hat unter dem Namen „Trashboom“ eine schwimmende Barriere entwickelt.
Trashbooms bereits weltweit im Einsatz
Die Idee dazu, den Plastikmüll in den Flüssen zu stoppen, bevor dieser die Ozeane erreicht, hatte Moritz Schulz während einer Reise durch Vietnam. Er sah eine Vielzahl verunreinigter Gewässer und konnte nach einer Recherche kein Unternehmen ausfindig machen, das Barrieren zum Auffangen von Kunststoffen in Flüssen im Angebot hatte.
Die erste Idee des Designers war ein Wasserrad, das Kunststoffverpackungen aus Flüssen sammelt und für das Recycling an Land bringen kann. Ein Prototyp funktionierte an einem Bach in Köln so gut, dass Moritz Schulz mit seinen beiden Partnern Karsten Hirsch und Georg Baunach die Lösung bis zur Marktreife entwickeln wollte und gründete das Startup Plastic Fischer.


Die erste Weiterentwicklung scheiterte noch, aber schon bald war mit Trashboom ein Design gefunden, das auch dem Anspruch der Skalierbarkeit und einfachen Herstellung genügte. An den Einsatzorten der Trashbooms beschaffte Materialien und Open-Source-Baupläne ermöglichen eine schnelle Herstellung.
Die gesammelten Kunststoffe werden zunächst gereinigt und entsprechend ihrer Rezyklierbarkeit sortiert. Nutzbare Kunststoffe gelangen in die entsprechenden Kreisläufe, nicht wiederverwertbarer Abfall kann thermisch entsorgt werden.
Heute sind Trashbooms weltweit im Einsatz. Es wurden bereits rund 190 Tonnen Kunststoffmüll gesammelt. Weitere Lösungen zur Sammlung von Plastikabfällen aus Gewässern sind weltweit in der Entwicklung.
Als Gewinner des James Dyson Award 2022 auf nationaler Ebene in Deutschland erhält Moritz Schulz ein Preisgeld in Höhe von 5.800 Euro und hat die Chance, mit dem Projekt Trashboom in die internationale Phase des James Dyson Award 2022 einzuziehen.
Bildquelle: Moritz Schulz – Plastic Fisher
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…