
i Vision Dee Konzeptfahrzeug für die digitalen Mobilität der Zukunft
Smart Materials und e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen „i Vision Dee“ hat BMW anlässlich der Consumer Electronic Show (CES) in Las Vegas ein Konzeptfahrzeug vorgestellt, das die Vorstellungen zur digitalen Mobilität der Zukunft verkörpern soll. Durch Nutzung der Frontscheibe als Interaktionsfläche zwischen realer und digitaler Welt sollen Hard- und Software miteinander verschmelzen.
E-Ink macht Farbwechsel der Außenhaut möglich
„Mit BMW i Vision Dee schöpfen wir das volle Potenzial der Digitalisierung aus, um das Auto zu einem intelligenten Begleiter zu machen“, sagt Oliver Zipse (CEO, BMW Group) bei der Vorstellung des Fahrzeugs. „Das ist die Zukunft eines Automobilherstellers: die Verschmelzung von virtuellem Erlebnis und echter Fahrfreude.“
Um das digitale Erlebnis auch an der Außenhaut sichtbar zu machen, wurde eine spezielle e-Ink-Technologie in den Lack eingebracht. Mit dieser lassen sich Farbwechsel in insgesamt 32 Töne realisieren.

Als zentrales Bedienelement für die Insassen dient die Frontscheibe, die mit Touchsensorik stufenweise zu einem großflächigen Portal umgewandelt werden kann. Der Fahrer bestimmt dabei das Maß an Inhalten, die er via Projektion auf die Scheibe kommt. Parallel dazu kann die Realität mithilfe von dimmbaren Scheiben nach und nach ausgeblendet werden.
Die vier Stufen führen von fahrrelevanten Informationen über Inhalte des Kommunikationssystems und einer Augmented-Reality-Projektion bis hin zum Eintritt in virtuelle Welten. Auch eine Interaktion per Sprache haben die BMW-Designer vorgesehen.
Das Head-up-Display an der Windschutzscheibe ist ein Vorgriff auf die nächste Fahrzeuggeneration. Denn ab 2025 will BMW eine neue Klasse von Fahrzeugen am Markt einführen, die Head-up-Display über die gesamte Breite der Windschutzscheibe nutzt und in Serienmodellen einsetzt.
Weitere technische Informationen und Videos unter: www.bmwgroup.com
Bildquelle: BMW
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…