2. Januar 2012
Dass sich auch Zuckerrohr als Quelle für die Biochemie eignet, zeigte der brasilianische Hersteller Braskem durch die Einführung des biobasierten Polyethylens Green PE im letzten Jahr.
29. Dezember 2011
Dass Fesseldrachen bzw. Kites verwendet werden können, um das bislang ungenutzte Potenzial von Strömungen in höheren Luftschichten für die Energiegewinnung zu erschließen, zeigt ein neues…
24. November 2011
Neben dem Ausbau von Großanlagen und Offshore-Windparks arbeiten Entwickler vor allem an kleinen Windkraftanlagen für die Energieversorgung von Gewerben und privatem Wohnraum. Es stehen eine ganze…
21. November 2011
Windkraftanlagen haben einen großen Nachteil: Der Energieertrag ist an die Stärke Windes gebunden. Bei starkem Wind kommt es zu Überschüssen, und bei Flaute kann man es mit Versorgungsengpässen zu…
14. November 2011
Zusammengenommen emittieren konventionelle Zementwerke jährlich mehr als eine Milliarde Tonnen Kohlendioxid, was 5–6 % der weltweiten CO2-Emission entspricht. Mit Celitement haben Karlsruher…
13. November 2011
Die größten Potenziale für Biokunststoffe versprechen sich Hersteller vor allem von solchen auf Basis von Polymilchsäure PLA, Bernsteinsäure oder Polyhydroxyfettsäuren PHA.
8. November 2011
Eine interessante Möglichkeit zur Speicherung von Wasserstoff sind die so genannten Nanocubes. Sie bestehen aus hochporösen metall-organischen Verbindungen, in deren Struktur sich energiereiche Gase…
4. November 2011
Wissenschaftler der Universität Aarhus und Biologen der Justus-Liebig-Universität aus Gießen haben ein Verfahren entwickelt, um Palladium-Nanopartikel in einem biotechnologischen Verfahren zu…
30. Oktober 2011
Dank einer Eigenfettschicht der Kaschmir-Ziege weist das Haar schmutzabweisende Qualitäten auf, die in Bodenbelägen besonders zum Tragen kommen.
29. Oktober 2011
Bereits 2006 wurde an der TU Ilmenau festgestellt, dass sich durch eine rasenartige Struktur aus Siliziumnadeln mit Dicken zwischen 100-300 Nanometern der Wirkungsgrad von Solarzellen auf bis zu 80%…
26. Oktober 2011
Dem zunehmenden Wunsch nach biologisch abbaubaren Produkten begegnet BASF jetzt mit dem kompostierbaren Klebstoff auf Wasserbasis "Epotal Eco".
24. Oktober 2011
Die Erfindung einer textilen Schraube bildet die Grundlage der Kreislauffähigkeit aller climatex Textilien und ist die Grundlage für das gezielte Anordnen von Natur- und Kunstfasern in…
23. Oktober 2011
Der Produzent SWAP aus Sachsen stellt besonders formstabile Papierverbundsysteme in Sinuswabenstruktur her. Sie bestehen nahezu vollständig aus Altpapier und können nach der Nutzung recycelt……
20. Oktober 2011
Bei Accoya-Holz werden niederwertige Hölzer für Außenanwendungen präpariert, in dem man sie unter Druck und Wärme mit Essigsäureanhydrid zur Reaktion bringt.
18. Oktober 2011
Lehm ist aufgrund der leichten Verfügbarkeit und einfachen Verarbeitung seit Jahrtausenden als Bauwerkstoff in Gebrauch. Durch die Aufnahme und Abgabe von Wasserdampf reguliert er die…
15. Oktober 2011
Der deutsche Designer Markus Kayser in der Wüste Ägyptens seine Solarsinteranlage präsentiert, um unter Fokussierung von Sonnenstrahlen auf einen Punkt im Sandbett Silikatpartikel miteinander zu…
8. Oktober 2011
Das Kirei Board wird in den USA aus den Ernteresten der Sorghum-Pflanze erzeugt. Dies ist eine Hirsepflanze, die im Aufbau dem Mais ähnelt.
20. September 2011
Der Wunsch nach selbstheilenden Werkstoffen, die sich im Schadensfall selber reparieren oder zumindest die Ausbreitung eines Risses verlangsamen, ist seit einigen Jahren Kern von Forschungsarbeiten.…
14. September 2011
Luxboard ist eine Aluminiumwabenplatte mit einem hexagonal strukturierten Kern für Anwendungen im Leichtbau, die eine hohe Steifigkeit und Biegefestigkeit bei einem extrem niedrigen Gewicht……
2. September 2011
Da sich Designer bislang wenig Gedanken um die Gestaltung von Hochspannungsmasten gemacht haben, führte Prof. Axel Thallemer mit seinen Studierenden an der Kunstuniversität Linz ein Projekt zu diesem…
Nothing found.
Wir benutzen Cookies von Drittanbietern für eine optimale Funktion unserer Seite. Unter „Einstellungen“ haben Sie die Möglichkeit Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vorzunehmen.