Lenkdrachenkraftwerk
Neue Windkraftanlagen-Generation steht in den Startlöchern

29. Dezember 2011
Dass Fesseldrachen bzw. Kites verwendet werden können, um das bislang ungenutzte Potenzial von Strömungen in höheren Luftschichten für die Energiegewinnung zu erschließen, zeigt ein neues Kraftwerksprinzip, an dem Ingenieure aus Deutschland und den Niederlanden unter Verwendung ultraleichter textiler Materialien in den letzten Jahren arbeiten. Es funktioniert ähnlich dem JoJo-Prinzip.
Megawatt-Bereich mit einem 500 qm großen Drachen
Der Fesseldrachen fliegt z.B. in Form einer liegenden Acht in die Höhe. Lange Phasen des Abwickelns und kurze Phasen des Aufwickelns wechseln sich ab. In der Arbeitsphase fliegt der Flügel quer zum Wind, das Seil wird bei maximaler Zugkraft herausgelassen und eine Generatorwinde am Boden angetrieben. An dieser kann Strom abgegriffen werden. Innerhalb der Rückholphase gleitet der Flügel zum Ausgang der Fluglinie zurück. Die Steuerung der Bewegung kann vom Boden aus aber auch am Flügel erfolgen. Die EnerKite Flugwindkraftwerke sollen zu 80 % der Zeit Strom erzeugen und auch im Binnenland mehr als 4.000 Stunden im Jahr auf Volllast arbeiten.
Im Vergleich zu konventionellen Windrädern entfallen nicht nur die Aufwendungen für tausende Tonnen Stahl und Beton, auch die Fesselflügel aus beschichteten Geweben und Laminaten wiegen nur einen Bruchteil der Flügel in Glasfaserbauweise. Die Wissenschafter aus Delft gehen davon aus, dass sich mit einem 500 qm großen Drachen bereits der Megawatt-Bereich erreichen ließe. Die Enerkite GmbH aus Berlin/Brandenburg derzeit bislang eine mobile 30 kW Demonstrator Anlage. Die Skalierung und der mögliche Einsatz an Offshore Standorten erfordern noch eine Reihe von Anstrengungen – insbesondere auch im Bereich der Materialentwicklung und Qualifizierung. Zunächst soll die Technik aber Ihre Alltagstauglichkeit beweisen. Das Team um Alexander Bormann treibt dabei eine Vision: Sie wollen die Technologie soweit entwickeln, dass Windstrom aus EnerKites eines Tages die günstigste regenerative Energiequelle wird und eine echte Alternative zu fossilen Brennstoffen.
Bild: Lenkdrache im Test (Quelle: Enerkite)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…