
Bio-Palladium
Biologischer Herstellungsprozess für Palladium-Nanopartikel entdeckt
4. November 2011
Palladium ist ein Platinmetall, das in der chemischen Industrie und in Motoren als Katalysatormaterial bzw. in Brennstoffzellen industrielle Verwendung findet. Da die Nachfrage in der letzten Zeit stark gestiegen ist, sucht die Forschung vielerorts nach alternativen Methoden für die Gewinnung und das Recycling.
Reaktive Bakterien
Wissenschaftler der Universität Aarhus haben gemeinsam mit Biologen der Justus-Liebig-Universität aus Gießen ein Verfahren entwickelt, um Palladium-Nanopartikel in einem biotechnologischen Verfahren zu erzeugen.
In Form von Nanopartikeln kann Palladium seine katalytischen Eigenschaften besonders ausspielen. Die notwendige Palladiummenge würde sich deutlich reduzieren. Somit ist den dänischen und hessischen Wissenschaftlern ein Forschungserfolg mit großem Nutzwert für die Industrie geglückt. Sie verwendeten Bakterien für die Erzeugung der Nanopartikel aus Palladium. Dieses war dann sehr aktiv für eine ganze Reihe chemischer Reaktionen.
Die Forscher streben eine Übertragung des biotechnologischen Verfahrens auch auf andere Edelmetalle an. Für die Zukunft scheint die maßgeschneiderte Herstellung von Nanokatalysatoren möglich.
Bildquelle: wikipedia
Natürliche Reststoffe für nachhaltige Produktentwicklung
24. Februar 2021
Schierbecker hat fast 400 natürliche Roh- und Reststoffe akquiriert, von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…