
Bio-Palladium
Biologischer Herstellungsprozess für Palladium-Nanopartikel entdeckt
4. November 2011
Palladium ist ein Platinmetall, das in der chemischen Industrie und in Motoren als Katalysatormaterial bzw. in Brennstoffzellen industrielle Verwendung findet. Da die Nachfrage in der letzten Zeit stark gestiegen ist, sucht die Forschung vielerorts nach alternativen Methoden für die Gewinnung und das Recycling.
Reaktive Bakterien
Wissenschaftler der Universität Aarhus haben gemeinsam mit Biologen der Justus-Liebig-Universität aus Gießen ein Verfahren entwickelt, um Palladium-Nanopartikel in einem biotechnologischen Verfahren zu erzeugen.
In Form von Nanopartikeln kann Palladium seine katalytischen Eigenschaften besonders ausspielen. Die notwendige Palladiummenge würde sich deutlich reduzieren. Somit ist den dänischen und hessischen Wissenschaftlern ein Forschungserfolg mit großem Nutzwert für die Industrie geglückt. Sie verwendeten Bakterien für die Erzeugung der Nanopartikel aus Palladium. Dieses war dann sehr aktiv für eine ganze Reihe chemischer Reaktionen.
Die Forscher streben eine Übertragung des biotechnologischen Verfahrens auch auf andere Edelmetalle an. Für die Zukunft scheint die maßgeschneiderte Herstellung von Nanokatalysatoren möglich.
Bildquelle: wikipedia
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…