
Bio-Palladium
Biologischer Herstellungsprozess für Palladium-Nanopartikel entdeckt
4. November 2011
Palladium ist ein Platinmetall, das in der chemischen Industrie und in Motoren als Katalysatormaterial bzw. in Brennstoffzellen industrielle Verwendung findet. Da die Nachfrage in der letzten Zeit stark gestiegen ist, sucht die Forschung vielerorts nach alternativen Methoden für die Gewinnung und das Recycling.
Reaktive Bakterien
Wissenschaftler der Universität Aarhus haben gemeinsam mit Biologen der Justus-Liebig-Universität aus Gießen ein Verfahren entwickelt, um Palladium-Nanopartikel in einem biotechnologischen Verfahren zu erzeugen.
In Form von Nanopartikeln kann Palladium seine katalytischen Eigenschaften besonders ausspielen. Die notwendige Palladiummenge würde sich deutlich reduzieren. Somit ist den dänischen und hessischen Wissenschaftlern ein Forschungserfolg mit großem Nutzwert für die Industrie geglückt. Sie verwendeten Bakterien für die Erzeugung der Nanopartikel aus Palladium. Dieses war dann sehr aktiv für eine ganze Reihe chemischer Reaktionen.
Die Forscher streben eine Übertragung des biotechnologischen Verfahrens auch auf andere Edelmetalle an. Für die Zukunft scheint die maßgeschneiderte Herstellung von Nanokatalysatoren möglich.
Bildquelle: wikipedia
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Trockentransfertechnologie DRYtraec für nachhaltige Batterien
4. Juni 2025
Ein Forscherteam am Fraunhofer IWS hat mit DRYtraec ein revolutionäres…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…