
Green PE – Terralene
Polyethylen aus Zuckerrohr
2. Januar 2012
Stärke aus Mais, pflanzliche Öle und auch das holzverhärtende Lignin werden mittlerweile als Grundlage für die Herstellung von Biokunststoffen als Ersatz für petrochemisch erzeugte verwendet. Dass sich auch Zuckerrohr als Quelle für die Biochemie eignet, zeigte der brasilianische Hersteller Braskem durch die Einführung des biobasierten Polyethylens Green PE im letzten Jahr.
Eigenschaftsprofil wie bei konventionellen Verpackungsfolien
Der Werkstoff mit fast identischen Materialeigenschaften und Verarbeitungsqualitäten wie konventionelles LLDPE bzw. Der neue Biokunststoff wird nun auch in Europa vertrieben durch FKuR, und zwar unter dem Namen „Terralene“. Entsprechend der jeweiligen Anwendung kann bei der Herstellung des Materials der Anteil nachwachsender Rohstoffe bis zu 100% betragen. Nach Aussagen des brasilianischen Produzenten bindet jede Tonne BIO-PE bis zu 2,5 Tonnen CO2 aus der Atmosphäre. Es ist allerdings nicht biologisch abbaubar.
Wie sich der Biokunststoffmarkt insgesamt entwickeln wird, bleibt ungewiss. Denn so wie Mais ist auch Zuckerrohr eine Pflanze aus der Lebensmittelproduktion. Inwieweit sich Nutzpflanzen für die industrielle Werkstoffproduktion verwenden lassen, ohne einen negativen Einfluss auf Lebensmittelpreise zu erzeugen, ist bislang nicht mit Daten belegt.
Bild: Zuckerrohrernte in Südamerika
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…