
Green PE – Terralene
Polyethylen aus Zuckerrohr
2. Januar 2012
Stärke aus Mais, pflanzliche Öle und auch das holzverhärtende Lignin werden mittlerweile als Grundlage für die Herstellung von Biokunststoffen als Ersatz für petrochemisch erzeugte verwendet. Dass sich auch Zuckerrohr als Quelle für die Biochemie eignet, zeigte der brasilianische Hersteller Braskem durch die Einführung des biobasierten Polyethylens Green PE im letzten Jahr.
Eigenschaftsprofil wie bei konventionellen Verpackungsfolien
Der Werkstoff mit fast identischen Materialeigenschaften und Verarbeitungsqualitäten wie konventionelles LLDPE bzw. Der neue Biokunststoff wird nun auch in Europa vertrieben durch FKuR, und zwar unter dem Namen “Terralene”. Entsprechend der jeweiligen Anwendung kann bei der Herstellung des Materials der Anteil nachwachsender Rohstoffe bis zu 100% betragen. Nach Aussagen des brasilianischen Produzenten bindet jede Tonne BIO-PE bis zu 2,5 Tonnen CO2 aus der Atmosphäre. Es ist allerdings nicht biologisch abbaubar.
Wie sich der Biokunststoffmarkt insgesamt entwickeln wird, bleibt ungewiss. Denn so wie Mais ist auch Zuckerrohr eine Pflanze aus der Lebensmittelproduktion. Inwieweit sich Nutzpflanzen für die industrielle Werkstoffproduktion verwenden lassen, ohne einen negativen Einfluss auf Lebensmittelpreise zu erzeugen, ist bislang nicht mit Daten belegt.
Bild: Zuckerrohrernte in Südamerika
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…