
Kirei Board
Plattenmaterial aus Ernteresten der Sorghum-Pflanze
8. Oktober 2011
Rund 20% der Sorghumhirse-Weltproduktion stammt heute aus den Vereinigten Staaten. Ursprünglich kommt die Pflanze allerdings aus Äthiopien. In den letzten Jahren hat ihre Bedeutung als Energiepflanze zur Gas- und Stromerzeugung zugenommen. In den USA wird vor allem Zuckerhirse zur Herstellung von Bioethanol genutzt. Dabei fallen große Mengen an Ernteresten an, die der amerikanische Interieurspezialist Kirei nutzt, um daraus einen Plattenwerkstoff herzustellen.
Grobe Oberflächenstruktur mit akustischen Qualitäten
Das Kirei Board wird in den USA aus den Ernteresten der Sorghum-Pflanze erzeugt. Dies ist eine Hirsepflanze, die im Aufbau dem Mais ähnelt. Auffällig in der Oberfläche des Plattenwerkstoffs sind vor allem die groben Strukturen der Fasern und Stengel der Pflanze. Im Herstellungsprozess wird gewährleistet, dass die Platte trotz des geringen Gewichts eine hohe Steifigkeit aufweist.
Mit der ungewöhnlichen Maserung ist das Kirei Board vor allem für Anwendungen im Möbelbau, im Interiordesign oder für dekorative Produkte geeignet. Aufgrund der weichen Struktur sollte es jedoch nicht in stark frequentierten Böden oder Außenanwendungen Verwendung finden.
Bildquelle: Kirei
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…