
Kirei Board
Plattenmaterial aus Ernteresten der Sorghum-Pflanze
8. Oktober 2011
Rund 20% der Sorghumhirse-Weltproduktion stammt heute aus den Vereinigten Staaten. Ursprünglich kommt die Pflanze allerdings aus Äthiopien. In den letzten Jahren hat ihre Bedeutung als Energiepflanze zur Gas- und Stromerzeugung zugenommen. In den USA wird vor allem Zuckerhirse zur Herstellung von Bioethanol genutzt. Dabei fallen große Mengen an Ernteresten an, die der amerikanische Interieurspezialist Kirei nutzt, um daraus einen Plattenwerkstoff herzustellen.
Grobe Oberflächenstruktur mit akustischen Qualitäten
Das Kirei Board wird in den USA aus den Ernteresten der Sorghum-Pflanze erzeugt. Dies ist eine Hirsepflanze, die im Aufbau dem Mais ähnelt. Auffällig in der Oberfläche des Plattenwerkstoffs sind vor allem die groben Strukturen der Fasern und Stengel der Pflanze. Im Herstellungsprozess wird gewährleistet, dass die Platte trotz des geringen Gewichts eine hohe Steifigkeit aufweist.
Mit der ungewöhnlichen Maserung ist das Kirei Board vor allem für Anwendungen im Möbelbau, im Interiordesign oder für dekorative Produkte geeignet. Aufgrund der weichen Struktur sollte es jedoch nicht in stark frequentierten Böden oder Außenanwendungen Verwendung finden.
Bildquelle: Kirei
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…