
Kirei Board
Plattenmaterial aus Ernteresten der Sorghum-Pflanze
8. Oktober 2011
Rund 20% der Sorghumhirse-Weltproduktion stammt heute aus den Vereinigten Staaten. Ursprünglich kommt die Pflanze allerdings aus Äthiopien. In den letzten Jahren hat ihre Bedeutung als Energiepflanze zur Gas- und Stromerzeugung zugenommen. In den USA wird vor allem Zuckerhirse zur Herstellung von Bioethanol genutzt. Dabei fallen große Mengen an Ernteresten an, die der amerikanische Interieurspezialist Kirei nutzt, um daraus einen Plattenwerkstoff herzustellen.
Grobe Oberflächenstruktur mit akustischen Qualitäten
Das Kirei Board wird in den USA aus den Ernteresten der Sorghum-Pflanze erzeugt. Dies ist eine Hirsepflanze, die im Aufbau dem Mais ähnelt. Auffällig in der Oberfläche des Plattenwerkstoffs sind vor allem die groben Strukturen der Fasern und Stengel der Pflanze. Im Herstellungsprozess wird gewährleistet, dass die Platte trotz des geringen Gewichts eine hohe Steifigkeit aufweist.
Mit der ungewöhnlichen Maserung ist das Kirei Board vor allem für Anwendungen im Möbelbau, im Interiordesign oder für dekorative Produkte geeignet. Aufgrund der weichen Struktur sollte es jedoch nicht in stark frequentierten Böden oder Außenanwendungen Verwendung finden.
Bildquelle: Kirei
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…