
Kirei Board
Plattenmaterial aus Ernteresten der Sorghum-Pflanze
8. Oktober 2011
Rund 20% der Sorghumhirse-Weltproduktion stammt heute aus den Vereinigten Staaten. Ursprünglich kommt die Pflanze allerdings aus Äthiopien. In den letzten Jahren hat ihre Bedeutung als Energiepflanze zur Gas- und Stromerzeugung zugenommen. In den USA wird vor allem Zuckerhirse zur Herstellung von Bioethanol genutzt. Dabei fallen große Mengen an Ernteresten an, die der amerikanische Interieurspezialist Kirei nutzt, um daraus einen Plattenwerkstoff herzustellen.
Grobe Oberflächenstruktur mit akustischen Qualitäten
Das Kirei Board wird in den USA aus den Ernteresten der Sorghum-Pflanze erzeugt. Dies ist eine Hirsepflanze, die im Aufbau dem Mais ähnelt. Auffällig in der Oberfläche des Plattenwerkstoffs sind vor allem die groben Strukturen der Fasern und Stengel der Pflanze. Im Herstellungsprozess wird gewährleistet, dass die Platte trotz des geringen Gewichts eine hohe Steifigkeit aufweist.
Mit der ungewöhnlichen Maserung ist das Kirei Board vor allem für Anwendungen im Möbelbau, im Interiordesign oder für dekorative Produkte geeignet. Aufgrund der weichen Struktur sollte es jedoch nicht in stark frequentierten Böden oder Außenanwendungen Verwendung finden.
Bildquelle: Kirei
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…