
Erster bioabbaubarer Laminierklebstoff entwickelt
Wasserbasierte Klebesubstanz macht kompostierbare Verpackungen möglich
26. Oktober 2011
Dem zunehmenden Wunsch nach biologisch abbaubaren Produkten begegnet BASF jetzt mit einem kompostierbaren Klebstoff auf Wasserbasis. „Epotal Eco“ eignet sich nach BASF-Angaben insbesondere für die Herstellung von Folienverbunden aus Biokunststoffen für flexible Verpackungen.
Mikroorganismen können Klebesubstanz zersetzen
Vielfältigen Einsatz finden solche Foliensysteme im Lebensmittelbereich. Die biologische Abbaubarkeit der Klebesubstanz wurde von mehreren Institutionen geprüft, unter anderem vom TÜV Rheinland. Laut der Europäischen Norm EN 13432 darf ein Material als „vollständig biologisch abbaubar“ bezeichnet werden, wenn nach 180 Tagen mindestens 90 Prozent des organischen Kohlenstoffs durch Mikroorganismen zersetzt wurde. Die Grundlage des biologischen Abbaus bildet der molekulare Aufbau des Klebstoffs, der natürlichen Polymeren ähnelt. Somit sind Mikroorganismen in der Lage, die Klebesubstanz unter Einfluss von Enzymen zu Kohlendioxid, Wasser und Biomasse zu verarbeiten. Dabei konnten keine negativen Einflüsse auf die Umwelt nachgewiesen werden.
Wasserbasierte Epotal-Laminierklebstoffe erfüllen die Vorschriften für den Lebensmittelkontakt von EU und FDA (Food and Drug Administration, amerikanische Lebens- und Arzneimittelbehörde). Eine Ökoeffizienzanalyse hat zudem gezeigt, dass wasserbasierte Epotal-Laminierklebstoffe erhebliche Vorteile gegenüber lösemittelbasierten Klebstoffsystemen aufweisen. Außerdem werden durch den Einsatz wasserbasierter Klebstoffe der gesamte Produktionsprozess von Verpackungen beschleunigt.
Bildquelle: BASF
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…