
Erster bioabbaubarer Laminierklebstoff entwickelt
Wasserbasierte Klebesubstanz macht kompostierbare Verpackungen möglich
26. Oktober 2011
Dem zunehmenden Wunsch nach biologisch abbaubaren Produkten begegnet BASF jetzt mit einem kompostierbaren Klebstoff auf Wasserbasis. „Epotal Eco“ eignet sich nach BASF-Angaben insbesondere für die Herstellung von Folienverbunden aus Biokunststoffen für flexible Verpackungen.
Mikroorganismen können Klebesubstanz zersetzen
Vielfältigen Einsatz finden solche Foliensysteme im Lebensmittelbereich. Die biologische Abbaubarkeit der Klebesubstanz wurde von mehreren Institutionen geprüft, unter anderem vom TÜV Rheinland. Laut der Europäischen Norm EN 13432 darf ein Material als „vollständig biologisch abbaubar“ bezeichnet werden, wenn nach 180 Tagen mindestens 90 Prozent des organischen Kohlenstoffs durch Mikroorganismen zersetzt wurde. Die Grundlage des biologischen Abbaus bildet der molekulare Aufbau des Klebstoffs, der natürlichen Polymeren ähnelt. Somit sind Mikroorganismen in der Lage, die Klebesubstanz unter Einfluss von Enzymen zu Kohlendioxid, Wasser und Biomasse zu verarbeiten. Dabei konnten keine negativen Einflüsse auf die Umwelt nachgewiesen werden.
Wasserbasierte Epotal-Laminierklebstoffe erfüllen die Vorschriften für den Lebensmittelkontakt von EU und FDA (Food and Drug Administration, amerikanische Lebens- und Arzneimittelbehörde). Eine Ökoeffizienzanalyse hat zudem gezeigt, dass wasserbasierte Epotal-Laminierklebstoffe erhebliche Vorteile gegenüber lösemittelbasierten Klebstoffsystemen aufweisen. Außerdem werden durch den Einsatz wasserbasierter Klebstoffe der gesamte Produktionsprozess von Verpackungen beschleunigt.
Bildquelle: BASF
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Bioinspiriertes wetterreaktives Verschattungssystem
24. Januar 2025
Die Bewegung eines Kiefernzapfens diente Forschenden der Universitäten Freiburg…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…