
Erster bioabbaubarer Laminierklebstoff entwickelt
Wasserbasierte Klebesubstanz macht kompostierbare Verpackungen möglich
26. Oktober 2011
Dem zunehmenden Wunsch nach biologisch abbaubaren Produkten begegnet BASF jetzt mit einem kompostierbaren Klebstoff auf Wasserbasis. „Epotal Eco“ eignet sich nach BASF-Angaben insbesondere für die Herstellung von Folienverbunden aus Biokunststoffen für flexible Verpackungen.
Mikroorganismen können Klebesubstanz zersetzen
Vielfältigen Einsatz finden solche Foliensysteme im Lebensmittelbereich. Die biologische Abbaubarkeit der Klebesubstanz wurde von mehreren Institutionen geprüft, unter anderem vom TÜV Rheinland. Laut der Europäischen Norm EN 13432 darf ein Material als „vollständig biologisch abbaubar“ bezeichnet werden, wenn nach 180 Tagen mindestens 90 Prozent des organischen Kohlenstoffs durch Mikroorganismen zersetzt wurde. Die Grundlage des biologischen Abbaus bildet der molekulare Aufbau des Klebstoffs, der natürlichen Polymeren ähnelt. Somit sind Mikroorganismen in der Lage, die Klebesubstanz unter Einfluss von Enzymen zu Kohlendioxid, Wasser und Biomasse zu verarbeiten. Dabei konnten keine negativen Einflüsse auf die Umwelt nachgewiesen werden.
Wasserbasierte Epotal-Laminierklebstoffe erfüllen die Vorschriften für den Lebensmittelkontakt von EU und FDA (Food and Drug Administration, amerikanische Lebens- und Arzneimittelbehörde). Eine Ökoeffizienzanalyse hat zudem gezeigt, dass wasserbasierte Epotal-Laminierklebstoffe erhebliche Vorteile gegenüber lösemittelbasierten Klebstoffsystemen aufweisen. Außerdem werden durch den Einsatz wasserbasierter Klebstoffe der gesamte Produktionsprozess von Verpackungen beschleunigt.
Bildquelle: BASF
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…