Erster bioabbaubarer Laminierklebstoff entwickelt
Wasserbasierte Klebesubstanz macht kompostierbare Verpackungen möglich
26. Oktober 2011
Dem zunehmenden Wunsch nach biologisch abbaubaren Produkten begegnet BASF jetzt mit einem kompostierbaren Klebstoff auf Wasserbasis. „Epotal Eco“ eignet sich nach BASF-Angaben insbesondere für die Herstellung von Folienverbunden aus Biokunststoffen für flexible Verpackungen.
Mikroorganismen können Klebesubstanz zersetzen
Vielfältigen Einsatz finden solche Foliensysteme im Lebensmittelbereich. Die biologische Abbaubarkeit der Klebesubstanz wurde von mehreren Institutionen geprüft, unter anderem vom TÜV Rheinland. Laut der Europäischen Norm EN 13432 darf ein Material als „vollständig biologisch abbaubar“ bezeichnet werden, wenn nach 180 Tagen mindestens 90 Prozent des organischen Kohlenstoffs durch Mikroorganismen zersetzt wurde. Die Grundlage des biologischen Abbaus bildet der molekulare Aufbau des Klebstoffs, der natürlichen Polymeren ähnelt. Somit sind Mikroorganismen in der Lage, die Klebesubstanz unter Einfluss von Enzymen zu Kohlendioxid, Wasser und Biomasse zu verarbeiten. Dabei konnten keine negativen Einflüsse auf die Umwelt nachgewiesen werden.
Wasserbasierte Epotal-Laminierklebstoffe erfüllen die Vorschriften für den Lebensmittelkontakt von EU und FDA (Food and Drug Administration, amerikanische Lebens- und Arzneimittelbehörde). Eine Ökoeffizienzanalyse hat zudem gezeigt, dass wasserbasierte Epotal-Laminierklebstoffe erhebliche Vorteile gegenüber lösemittelbasierten Klebstoffsystemen aufweisen. Außerdem werden durch den Einsatz wasserbasierter Klebstoffe der gesamte Produktionsprozess von Verpackungen beschleunigt.
Bildquelle: BASF
Leder aus Industriehanf
30. August 2024
Volkswagen geht eine Kooperation mit dem Start-Up Revoltech aus Darmstadt ein,…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Möbel für die additive Massenproduktion
10. August 2024
Die schwedische Interior-Agentur "Industrial Poetry" untersucht in ihrem…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Perowskit-Solarzellen der nächsten Generation
7. August 2024
Im EU-Forschungsprojekt PEARL erfolgt eine Weiterentwicklung von…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…