
Erster bioabbaubarer Laminierklebstoff entwickelt
Wasserbasierte Klebesubstanz macht kompostierbare Verpackungen möglich
26. Oktober 2011
Dem zunehmenden Wunsch nach biologisch abbaubaren Produkten begegnet BASF jetzt mit einem kompostierbaren Klebstoff auf Wasserbasis. “Epotal Eco” eignet sich nach BASF-Angaben insbesondere für die Herstellung von Folienverbunden aus Biokunststoffen für flexible Verpackungen.
Mikroorganismen können Klebesubstanz zersetzen
Vielfältigen Einsatz finden solche Foliensysteme im Lebensmittelbereich. Die biologische Abbaubarkeit der Klebesubstanz wurde von mehreren Institutionen geprüft, unter anderem vom TÜV Rheinland. Laut der Europäischen Norm EN 13432 darf ein Material als “vollständig biologisch abbaubar” bezeichnet werden, wenn nach 180 Tagen mindestens 90 Prozent des organischen Kohlenstoffs durch Mikroorganismen zersetzt wurde. Die Grundlage des biologischen Abbaus bildet der molekulare Aufbau des Klebstoffs, der natürlichen Polymeren ähnelt. Somit sind Mikroorganismen in der Lage, die Klebesubstanz unter Einfluss von Enzymen zu Kohlendioxid, Wasser und Biomasse zu verarbeiten. Dabei konnten keine negativen Einflüsse auf die Umwelt nachgewiesen werden.
Wasserbasierte Epotal-Laminierklebstoffe erfüllen die Vorschriften für den Lebensmittelkontakt von EU und FDA (Food and Drug Administration, amerikanische Lebens- und Arzneimittelbehörde). Eine Ökoeffizienzanalyse hat zudem gezeigt, dass wasserbasierte Epotal-Laminierklebstoffe erhebliche Vorteile gegenüber lösemittelbasierten Klebstoffsystemen aufweisen. Außerdem werden durch den Einsatz wasserbasierter Klebstoffe der gesamte Produktionsprozess von Verpackungen beschleunigt.
Bildquelle: BASF
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…