Klimabeeinflussende Lehmbaustoffe
Die Lehmarchitektur feiert eine Renaissance
18. Oktober 2011

Lehm ist aufgrund der leichten Verfügbarkeit und einfachen Verarbeitung seit Jahrtausenden als Bauwerkstoff in Gebrauch. Durch die Aufnahme und Abgabe von Wasserdampf reguliert er die Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise. Lehm hat eine stabilisierende Wirkung auf das Raumklima. Im Sommer werden Räume gekühlt, im Winter verhindert das Material das Austrocknen der Umgebungsluft. Zudem filtert Lehm Gift- und Geruchsstoffe aus der Luft und wirkt abweisend gegen Schädlingsbefall. Seine Schallschutzqualitäten sind bemerkenswert. Bei der Aufbereitung wird nur sehr wenig Primärenergie benötigt wird. Das Material kann zudem recycelt werden.
Lehm-Heizelement mit integrierter Kohlefaser-Funktionsschicht
Mit neuen Lehmwerkstoffen entwickelt sich der Lehmbau in den letzten zwanzig Jahren zu einem innovativen und expandierenden Marktsegment der Bauwirtschaft. Lehmbaustoffe von Lehm-Orange mit Heizelementen und Latentwärmespeichern bieten neben der Schaffung eines gesunden Raumklimas die Möglichkeit zu stets angenehmen Temperaturen bei geringem Energieverbrauch. Lehm-Orange hat zu diesem Zweck ein Lehm-Heizelement mit integrierter Kohlefaser-Funktionsschicht im Programm, welches lediglich mit Niederspannung versorgt wird.
Das Heizelement benötigt lediglich einen Trafo und kann vom Raumthermostat gesteuert werden. Zur Regulierung starker Temperaturunterschiede hat Lehm-Orange seinen Lehmbauplatten High-Tech Wachse beigemischt. Auf diese Weise wird die Wärmespeicherkapazität um ein Vielfaches erhöht. Wärmeenergie der Umgebung wird bei etwa 23 °C aufgenommen und die Raumtemperatur konstant gehalten. Damit puffert der Latentwärmespeicher die Innenraumtemperatur genau dann ab, wenn das Gebäude zu überhitzen droht. Durch Nachtlüften wird das Gebäude von der gespeicherten Energie befreit, ein neuer Ladezyklus kann beginnen.
Bildquelle: Peter Gmeiner
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…