Klimabeeinflussende Lehmbaustoffe
Die Lehmarchitektur feiert eine Renaissance
18. Oktober 2011

Lehm ist aufgrund der leichten Verfügbarkeit und einfachen Verarbeitung seit Jahrtausenden als Bauwerkstoff in Gebrauch. Durch die Aufnahme und Abgabe von Wasserdampf reguliert er die Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise. Lehm hat eine stabilisierende Wirkung auf das Raumklima. Im Sommer werden Räume gekühlt, im Winter verhindert das Material das Austrocknen der Umgebungsluft. Zudem filtert Lehm Gift- und Geruchsstoffe aus der Luft und wirkt abweisend gegen Schädlingsbefall. Seine Schallschutzqualitäten sind bemerkenswert. Bei der Aufbereitung wird nur sehr wenig Primärenergie benötigt wird. Das Material kann zudem recycelt werden.
Lehm-Heizelement mit integrierter Kohlefaser-Funktionsschicht
Mit neuen Lehmwerkstoffen entwickelt sich der Lehmbau in den letzten zwanzig Jahren zu einem innovativen und expandierenden Marktsegment der Bauwirtschaft. Lehmbaustoffe von Lehm-Orange mit Heizelementen und Latentwärmespeichern bieten neben der Schaffung eines gesunden Raumklimas die Möglichkeit zu stets angenehmen Temperaturen bei geringem Energieverbrauch. Lehm-Orange hat zu diesem Zweck ein Lehm-Heizelement mit integrierter Kohlefaser-Funktionsschicht im Programm, welches lediglich mit Niederspannung versorgt wird.
Das Heizelement benötigt lediglich einen Trafo und kann vom Raumthermostat gesteuert werden. Zur Regulierung starker Temperaturunterschiede hat Lehm-Orange seinen Lehmbauplatten High-Tech Wachse beigemischt. Auf diese Weise wird die Wärmespeicherkapazität um ein Vielfaches erhöht. Wärmeenergie der Umgebung wird bei etwa 23 °C aufgenommen und die Raumtemperatur konstant gehalten. Damit puffert der Latentwärmespeicher die Innenraumtemperatur genau dann ab, wenn das Gebäude zu überhitzen droht. Durch Nachtlüften wird das Gebäude von der gespeicherten Energie befreit, ein neuer Ladezyklus kann beginnen.
Bildquelle: Peter Gmeiner
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…