
SolarSintern
3D-Drucken mit Sonnenlicht
15. Oktober 2011
Das Lasersintern gilt als eines der wichtigsten Techniken unter den generativen Verfahren. Es wird seit Ende der 90er Jahre eingesetzt, um hochwertige technische Prototypen in ganz unterschiedlichen Materialien zu fertigen. Jetzt schickt sich der deutsche Designer Markus Kayser in der Wüste Ägyptens an, den nächsten großen Entwicklungsschritt zu gehen. Denn er nutzt für die Herstellung von Bauteilen aus Glas lediglich das Sonnenlicht und Sand.
Sonnenstrahlung wird auf einen Punkt fokussiert
Möglich macht dies die eigens von ihm entwickelte Solarsinter-Anlage. Mit einer Optik wird die Sonnenstrahlung auf einen Punkt im Sandbett fokussiert. Wie Tests in der Sahara zeigen, reicht die entstehende Wärmemenge aus, um die Silikatpartikel miteinander zu verschmelzen und als Glas abzukühlen.
Eine selbstgebaute und mit Solarenergie betriebene 3D-Printereinrichtung sorgt für das Absenken der Bauteilschicht und das Aufbringen einer neuen Sandschicht. Der Vorgang wird dann solange wiederholt, bis das gewünschte Bauteil vollständig aufgebaut ist. Mit dem SolarSintern bringt Markus Kayser eine High-Tech Technologie in Entwicklungs- und Schwellenländer, mit einfachen Mitteln.
Ein wirklich gelungenes Video zum Prozess gibt es unter: www.markuskayser.com
Bildquelle: Markus Kayser
Natürliche Reststoffe für nachhaltige Produktentwicklung
24. Februar 2021
Schierbecker hat fast 400 natürliche Roh- und Reststoffe akquiriert, von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…