
SolarSintern
3D-Drucken mit Sonnenlicht
15. Oktober 2011
Das Lasersintern gilt als eines der wichtigsten Techniken unter den generativen Verfahren. Es wird seit Ende der 90er Jahre eingesetzt, um hochwertige technische Prototypen in ganz unterschiedlichen Materialien zu fertigen. Jetzt schickt sich der deutsche Designer Markus Kayser in der Wüste Ägyptens an, den nächsten großen Entwicklungsschritt zu gehen. Denn er nutzt für die Herstellung von Bauteilen aus Glas lediglich das Sonnenlicht und Sand.
Sonnenstrahlung wird auf einen Punkt fokussiert
Möglich macht dies die eigens von ihm entwickelte Solarsinter-Anlage. Mit einer Optik wird die Sonnenstrahlung auf einen Punkt im Sandbett fokussiert. Wie Tests in der Sahara zeigen, reicht die entstehende Wärmemenge aus, um die Silikatpartikel miteinander zu verschmelzen und als Glas abzukühlen.
Eine selbstgebaute und mit Solarenergie betriebene 3D-Printereinrichtung sorgt für das Absenken der Bauteilschicht und das Aufbringen einer neuen Sandschicht. Der Vorgang wird dann solange wiederholt, bis das gewünschte Bauteil vollständig aufgebaut ist. Mit dem SolarSintern bringt Markus Kayser eine High-Tech Technologie in Entwicklungs- und Schwellenländer, mit einfachen Mitteln.
Ein wirklich gelungenes Video zum Prozess gibt es unter: www.markuskayser.com
Bildquelle: Markus Kayser
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…