
Accoya Holz als Alternative für Tropenhölzer
Vergütung mit Essigsäureanhydrid
20. Oktober 2011
Bei der Verwendung von Holz im Außenbereich kommen vor allem vergütete Holzarten in Frage, da die nachteiligen Eigenschaften wie Quellen und Verwerfungen ausgeschlossen sind. Hier haben sich mittlerweile die unterschiedlichsten Techniken etabliert. Eines davon trägt den Namen Accoya, das die Vorteile von tropischen Holzarten übertrifft.
Weder synthetische Verbindungen noch Ausdünstungen
Bei Accoya-Holz werden niederwertige Hölzer zum Beispiel für Außenanwendungen präpariert, in dem man sie unter Druck und Wärme mit Essigsäureanhydrid zur Reaktion bringt (Acetylierung). Das Verfahren ist nicht giftig, in der Anwendung werden keine synthetische Verbindungen oder Chemikalien ausgelaugt.
Die Fähigkeit zur Absorbierung von Wasser wird damit wesentlich verringert, was das Holz für Fenster, Fassaden, Terrassendecks, Gartenmöbel und Spielgeräte besonders geeignet macht. Es wurden auch schon erste Bauvorhaben mit Accoya Holz realisiert.
Die Langlebigkeit ist so bemerkenswert, dass der Hersteller mit einer Garantie von 50 Jahren und bei der Verwendung in der Erde mit einer Garantie von 25 Jahren aufwartet. Accoya Holz stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und ist FSC®-zertifiziert.
Bildquelle: Accoya
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…