
Accoya Holz als Alternative für Tropenhölzer
Vergütung mit Essigsäureanhydrid
20. Oktober 2011
Bei der Verwendung von Holz im Außenbereich kommen vor allem vergütete Holzarten in Frage, da die nachteiligen Eigenschaften wie Quellen und Verwerfungen ausgeschlossen sind. Hier haben sich mittlerweile die unterschiedlichsten Techniken etabliert. Eines davon trägt den Namen Accoya, das die Vorteile von tropischen Holzarten übertrifft.
Weder synthetische Verbindungen noch Ausdünstungen
Bei Accoya-Holz werden niederwertige Hölzer zum Beispiel für Außenanwendungen präpariert, in dem man sie unter Druck und Wärme mit Essigsäureanhydrid zur Reaktion bringt (Acetylierung). Das Verfahren ist nicht giftig, in der Anwendung werden keine synthetische Verbindungen oder Chemikalien ausgelaugt.
Die Fähigkeit zur Absorbierung von Wasser wird damit wesentlich verringert, was das Holz für Fenster, Fassaden, Terrassendecks, Gartenmöbel und Spielgeräte besonders geeignet macht. Es wurden auch schon erste Bauvorhaben mit Accoya Holz realisiert.
Die Langlebigkeit ist so bemerkenswert, dass der Hersteller mit einer Garantie von 50 Jahren und bei der Verwendung in der Erde mit einer Garantie von 25 Jahren aufwartet. Accoya Holz stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und ist FSC®-zertifiziert.
Bildquelle: Accoya
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…