Celitement
Grüner Zement mit reduzierten Emissionen
14. November 2011

Nicht nur die Ausnutzung nachwachsender Rohstoffe steht derzeit hoch im Kurs der Nachhaltigkeitsdiskussion sondern auch die Reduzierung des Energieaufwands zur Herstellung von Materialien. Ein herausragendes Beispiel für eine Innovation in diesem Bereich ist ein neuer Zement mit Namen „Celitement“, für dessen Produktion im Oktober 2011 eine Pilotanlage am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gestartet wurde.
Hydraulisch aktive Calciumhydrosilikate
Zusammengenommen emittieren konventionelle Zementwerke jährlich mehr als eine Milliarde Tonnen Kohlendioxid, was 5–6 % der weltweiten CO2-Emission entspricht. Mit Celitement haben Karlsruher Wissenschaftler ein dem Portlandzement vergleichbares Bindemittel entwickelt, das bei Temperaturen unter 300 °C erzeugt wird (normal sind 1450 °C).
Er basiert auf hydraulisch aktiven Calciumhydrosilikaten und spart in der Herstellung rund 50 % Energie. Somit wird die Kohlendioxidemission deutlich reduziert. Möglich wurde das Verfahren durch Untersuchung des Zements im Nanometerbereich unter Verwendung der Synchrothronstrahlung.
Bildquelle: Celitement
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…