Celitement
Grüner Zement mit reduzierten Emissionen
14. November 2011

Nicht nur die Ausnutzung nachwachsender Rohstoffe steht derzeit hoch im Kurs der Nachhaltigkeitsdiskussion sondern auch die Reduzierung des Energieaufwands zur Herstellung von Materialien. Ein herausragendes Beispiel für eine Innovation in diesem Bereich ist ein neuer Zement mit Namen „Celitement“, für dessen Produktion im Oktober 2011 eine Pilotanlage am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gestartet wurde.
Hydraulisch aktive Calciumhydrosilikate
Zusammengenommen emittieren konventionelle Zementwerke jährlich mehr als eine Milliarde Tonnen Kohlendioxid, was 5–6 % der weltweiten CO2-Emission entspricht. Mit Celitement haben Karlsruher Wissenschaftler ein dem Portlandzement vergleichbares Bindemittel entwickelt, das bei Temperaturen unter 300 °C erzeugt wird (normal sind 1450 °C).
Er basiert auf hydraulisch aktiven Calciumhydrosilikaten und spart in der Herstellung rund 50 % Energie. Somit wird die Kohlendioxidemission deutlich reduziert. Möglich wurde das Verfahren durch Untersuchung des Zements im Nanometerbereich unter Verwendung der Synchrothronstrahlung.
Bildquelle: Celitement
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…