
tretford Teppiche aus Kaschmir-Ziegenhaar
Wohlfühlklima mit natürlichem Feuchtemanagement
30. Oktober 2011
Das Haar der Kaschmir-Ziege aus der Mongolei bringt einige Qualitäten mit sich, das es für die Verwendung in Teppichböden prädestiniert. Da die Ziegen in den Hochebenen Zentralasiens Temperaturunterschiede zwischen -40 °C und + 30 °C aushalten müssen, haben die Tiere im Laufe der Evolution ein besonders robustes und strapazierfähiges Deckhaar ausgebildet und produzieren eine außerordentlich feine Unterwolle.
Dachziegelartige Schuppenstruktur bindet Feinstaub
Dank einer Eigenfettschicht weist das Haar schmutzabweisende Qualitäten auf, die in Bodenbelägen besonders zum Tragen kommen. Bemerkenswert sind zudem die hygroskopischen Eigenschaften. Das Haar nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie entsprechend des Feuchtegehalts der Umgebungsluft wieder ab. So haben aus Ziegenhaar erzeugte Teppichböden einen positiven Einfluss auf das Raumklima und halten den Feuchtegehalt der Luft auf Werte zwischen 50 % und 65 %. Die besondere Struktur der Kaschmirwollfaser bewirkt nach der Färbung brillant leuchtende Farbtöne. Zudem bindet die dachziegelartige Schuppenstruktur Feinstaub und schafft im Vergleich zu glatten Böden eine geringere Staubbelastung.
Die Ziegen werden nicht wie Schafe geschoren, um an das wertvolle Deckhaar zu kommen, sondern das Haar wird im Frühjahr geschnitten. So ist gewährleistet, dass die Tiere den Temperaturschwankungen auch nach dem Verlust des Deckhaars standhalten können. Es werden für die Produktion der Teppichböden keine Ziegen geschlachtet. Das Haar eines Tieres reicht aus, um etwa einen Quadratmeter Teppichboden herzustellen. Mittlerweile ist die Weseler Teppich GmbH der viertgrößte Abnehmer von Kaschmir-Ziegenhaar der Welt. Mit der tretford ECO-Fliese hat das Unternehmen jüngst eine recycelbare Teppich-Fliese auf den Markt gebracht, die vollständig aus den natürlichen Ausgangsstoffen Ziegenhaar und Wolle besteht.
Bildquelle: tretford
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…