SWAP Wabenplatten
Nachhaltiger Leichtbau mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten
23. Oktober 2011

An Honigwaben erinnernde Strukturen können heute in großen Stückzahlen aus Pappe hergestellt werden und bieten mit ihrer hohen Stetigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht vielseitige Anwendungspotenziale in Innenarchitektur und Fahrzeugbau.
Papierverbundsysteme in Sinuswabenstruktur
Der Produzent SWAP aus Sachsen stellt besonders formstabile Papierverbundsysteme in Sinuswabenstruktur her. Sie bestehen nahezu vollständig aus Altpapier und können nach der Nutzung recycelt werden.
Auffällig sind das einfache Handling aufgrund des geringen Gewichts sowie die hervorragenden Dämpfungseigenschaften. In Verbundsystemen dienen Pappwabenstrukturen zur Aufnahme von Deckmaterialien wie Holzschichten, Metall- und Kunststoffplatten oder Akkustikvliese.
Durch vielfältige Kombinationsmöglichkeiten der Materialien und Eigenschaftprofile ergeben sich für SWAP Wabensysteme nahezu unbegrenzte Anwendungsmöglichkeiten. Sie finden heute bereits Einsatz im Möbel-, Messe- und Ladenbau, bei der Umsetzung von Bühnenbildern oder in Bereichen der Warenpräsentation.
SWAP Systeme entsprechen der Brandschutzklasse B2. Mit einer besonderen Ausstattung ist auch die Brandschutzklasse B1 lieferbar.
Bild: Messebau mit Swap Leichtbauplatten (Quelle: swap)
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…