Luxboard
Hochfeste Aluminiumwabenplatte
14. September 2011

Material- und gewichtseffiziente Konstruktionen sind für das Transportwesen, die Fahrzeugindustrie sowie den Fassadenbau zu einer unverzichtbaren Voraussetzung für den Erfolg geworden. Insbesondere Wabenplatten aus Aluminium haben sich für eine Vielzahl von Anwendungen aus ökologischen und ökonomischen Gründen bewährt.
Hexagonal strukturierter Kern der Wabenplatte
Eine Aluminiumwabenplatte ist das Luxboard, das mit seinem hexagonal strukturierten Kern (Zellweite: 9,6 mm) hohe Steifigkeit und Biegefestigkeit bei extrem niedrigen Gewicht aufweist. Im Vergleich zu herkömmlichen Massivmaterialien wie Holz, Stahl oder Betonplatten ist eine Gewichtsreduktion von bis zu 60% möglich.
Da ein zäh-elastischer Klebstoff bei der Erzeugung des Verbundaufbaus zur Anwendung kommt, bietet das Luxboard günstige Verarbeitungsmöglichkeiten und hohe Schadenstoleranzen. Derzeit sind Deckbleche in Dicken zwischen 0,5 mm und 1 mm auf beiden Seiten möglich. Luxboard wird in den Paneldicken zwischen 10 mm und 50 mm hergestellt.
Typische Anwendungen sind Schiffsinneneinrichtungen, Aufbauten von Schienenfahrzeugen oder Caravans. Durch Wahl der Panelstärke, Variation der Deckschichtdicken und individuelle Kantenabschlüsse lassen sich vielfältige Gestaltungsoptionen umsetzen. Für den Kantenabschluss wird an Abdichtung mit einer leichten Randfüllmasse noch gearbeitet.
Diese soll dem Panel zusätzliche Festigkeit geben und die Verletzungsgefahr bei Transport und Montage minimieren. Das Arbeiten mit Inserts vereinfacht das Befestigen der Trägerkonstruktionen im Fassadenbau. Seit kurzem sind auch Paneele mit bedampfter Solarfolie am Markt erhältlich.
Weitere Materialinformationen unter: www.luxpanel.de
Bildquelle: Luxpanel
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…