Luxboard
Hochfeste Aluminiumwabenplatte
14. September 2011

Material- und gewichtseffiziente Konstruktionen sind für das Transportwesen, die Fahrzeugindustrie sowie den Fassadenbau zu einer unverzichtbaren Voraussetzung für den Erfolg geworden. Insbesondere Wabenplatten aus Aluminium haben sich für eine Vielzahl von Anwendungen aus ökologischen und ökonomischen Gründen bewährt.
Hexagonal strukturierter Kern der Wabenplatte
Eine Aluminiumwabenplatte ist das Luxboard, das mit seinem hexagonal strukturierten Kern (Zellweite: 9,6 mm) hohe Steifigkeit und Biegefestigkeit bei extrem niedrigen Gewicht aufweist. Im Vergleich zu herkömmlichen Massivmaterialien wie Holz, Stahl oder Betonplatten ist eine Gewichtsreduktion von bis zu 60% möglich.
Da ein zäh-elastischer Klebstoff bei der Erzeugung des Verbundaufbaus zur Anwendung kommt, bietet das Luxboard günstige Verarbeitungsmöglichkeiten und hohe Schadenstoleranzen. Derzeit sind Deckbleche in Dicken zwischen 0,5 mm und 1 mm auf beiden Seiten möglich. Luxboard wird in den Paneldicken zwischen 10 mm und 50 mm hergestellt.
Typische Anwendungen sind Schiffsinneneinrichtungen, Aufbauten von Schienenfahrzeugen oder Caravans. Durch Wahl der Panelstärke, Variation der Deckschichtdicken und individuelle Kantenabschlüsse lassen sich vielfältige Gestaltungsoptionen umsetzen. Für den Kantenabschluss wird an Abdichtung mit einer leichten Randfüllmasse noch gearbeitet.
Diese soll dem Panel zusätzliche Festigkeit geben und die Verletzungsgefahr bei Transport und Montage minimieren. Das Arbeiten mit Inserts vereinfacht das Befestigen der Trägerkonstruktionen im Fassadenbau. Seit kurzem sind auch Paneele mit bedampfter Solarfolie am Markt erhältlich.
Weitere Materialinformationen unter: www.luxpanel.de
Bildquelle: Luxpanel
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…