
Seeigel in Nanogröße
Nanodrähte verbessern die Effizienz von Photovoltaikanlagen
29. Oktober 2011
Bereits 2006 wurde an der TU Ilmenau festgestellt, dass sich durch eine rasenartige Struktur aus Siliziumnadeln mit Dicken zwischen 100-300 Nanometern der Wirkungsgrad von Solarzellen auf bis zu 80% steigern ließe. Man hatte die besondere Fähigkeit von “Siliziumgras” zur Lichtabsorption erstmals 1999 an der Harvard University entdeckt.
Hohle Kügelchen aus Zinkoxid-Nanodrähte
Die Strahlen werden an der rauen Oberflächenstruktur mehrfach hin und her reflektiert und nahezu vollständig absorbiert. Die entwickelte Oberflächenstruktur wurde auch unter dem Namen “Black Silicon” bekannt. Nun arbeiten Wissenschafter an der ETH Zürich an einer anderen Strukturierung zur Optimierung photovoltaischer Systeme.
Mit einem elektrochemischen Verfahren züchten sie igelförmige hohle Kügelchen aus Zinkoxid-Nanodrähten. Ordnet man diese in einer dichten Packung auf einer Trägerschicht an, vergrößert sich die Oberfläche so sehr, dass die Umwandlung von Sonnenstrahlen in elektrischen Strom enorm verbessert wird. Die Forscher verwenden für die Herstellung der Nanoigel Polystyrolkugeln, die in regelmäßigen Mustern auf eine leitfähige Schicht aufgebracht werden. Sie bilden anschließend das Gerüst für die Nanodrähte.
Die elektrolytischen Qualitäten und die Leitfähigkeit der Polystyrolkügelchen werden in einer Form variiert, dass sich durch Ablagerung von Zinkoxid auf der Oberfläche langsam die Nanodrähte bilden. Anschließend entnehmen die Wissenschaftler den Kunststoff. Übrig bleiben sphärische Gebilde mit einer nicht nur im technischen Kontext interessanten optischen Qualität.
Bildquelle: Empa
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…