Osiris
Selbstheilende Elastomere
20. September 2011

Der Wunsch nach selbstheilenden Werkstoffen, die sich im Schadensfall selber reparieren oder zumindest die Ausbreitung eines Risses verlangsamen, ist seit einigen Jahren Kern von Forschungsarbeiten. Am Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen wird derzeit ein Elastomer mit dieser Qualität entwickelt.
Milchsaftführende Birkenfeige als Vorbild für selbstheilende Materialien
Mit dem Material soll in Zukunft der Defekt eines Autoreifens verzögert bzw. die Lebensdauer eines Dichtungsrings verlängert werden. Inspiration für den neuen Kunststoff holten sich die Forscher im Vorhaben “Osiris” vom Kautschukbaum Hevea brasiliensis und der milchsaftführenden Birkenfeige.
Denn Milchsaft enthält mit Hevein gefüllte Kapseln, die im Schadensfall aufbrechen und das Protein freisetzen. Dieses vernetzt sich dann mit den im Milchsaft enthaltenen Latexpartikeln und verschließt den Mikroriss.
Das Prinzip übertrugen die Wissenschaftler auf die Kunststofftechnik. Sie integrierten klebendes Polyisobutylen in elastomere Polymere aus einem synthetischem Kautschuk und konnten einen deutlichen Selbstheilungseffekt erkennen.
Nach 24 Stunden stellte sich die ursprüngliche Zugdehnung um 40 % wieder her. Noch besser wirkte sich die Ausstattung des Elastomers mit Ionen aus. Kommt es dann zu einer Rissbildung, suchen sich die gegensätzlich geladenen Teilchen einen neuen Bindungspartner und verkleben miteinander.
Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden. Selbstheilende Qualitäten wurden damit erstmals an Elastomeren nachgewiesen.
Bildquelle: Fraunhofer UMSICHT
Kunststoff zersetzendes Enzym entwickelt
20. Juli 2022
An der Universität von Texas wurde eine Variante des Enzyms PETase entwickelt,…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Nanopartikel verfestigen Sandstein
9. August 2022
Wissenschaftler an der TU Wien haben eine Methode präsentiert, um verwitternden…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Emissionsfreier Schwerlastverkehr mit Flüssigwasserstoff
14. Juli 2022
Daimler Truck testet am seinem Brennstoffzellen-LKW "Mercedes-Benz GenH2" den…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…