
Nanocubes
Metallorganische Verbindungen als Erdgas- und Wasserstoffspeicher
8. November 2011
Die Brennstoffzelle gilt als eine Schlüsseltechnologie für umweltfreundliche Fahrzeuge. Wasserstoff reagiert mit Sauerstoff zu Wasser, wobei durch den besonderen Aufbau um eine Elektrolytmembran elektrischer Strom erzeugt wird. Die Speicherung des hochreaktiven Wasserstoffs stellt die Entwickler seit Jahren vor eine große Herausforderung.
Speicherung auch von Erdgas möglich
Eine besonders interessante Lösung sind die so genannten Nanocubes. Sie bestehen aus hochporösen metall-organischen Verbindungen (metal organic framework MOF), in deren Struktur sich energiereiche Gase einlagern lassen. Diese Eigenschaft geht auf die große innere Oberfläche der Kristallgeometrien zurück. Dem Entdecker Omar M. Yaghi gelang es in 2010 übrigens ein MOF mit einer Oberfläche von über 10.000 qm pro Gramm Material zu entwickeln. Da sich beim Eintritt des Gases in die Kristallstruktur der Aggregatzustand verändert und sich bis zu 50 % der Gasmenge verflüssigt, rücken die Moleküle dichter zusammen. Es wird weniger Speichervolumen benötigt.
Nanocubes eignen sich neben der Speicherung von Wasserstoff auch für Erdgas. Bisher wurden MOFs in den Tanks von städtischen Fahrzeugen getestet. Aufgrund der großen Speicherdichte würde sich unter dem Einsatz von Nanocubes die Reichweite der Fahrzeuge steigern lassen. Industrielle Verwertungsmöglichkeiten sind die Gastrennung bzw. -reinigung. Die großtechnische Herstellung der hochporösen Kristalle hat unter anderem bei BASF begonnen.
Bildquelle: BASF
Natürliche Reststoffe für nachhaltige Produktentwicklung
24. Februar 2021
Schierbecker hat fast 400 natürliche Roh- und Reststoffe akquiriert, von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…