
Windgas
Windenergie Mehrproduktion speichern im Erdgasnetz
21. November 2011
Windkraftanlagen haben einen großen Nachteil: Der Energieertrag ist an die Stärke Windes gebunden. Bei starkem Wind kommt es zu Überschüssen, und bei Flaute kann man es mit Versorgungsengpässen zu tun haben. Eine Lösung für dieses Problem wäre die Zwischenspeicherung der Windenergie in Gas.
Gasnetz kann bis zu 500 Terawattstunden speichern
Das Überangebot an elektrischer Energie kann genutzt werden, um durch Elektrolyse Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten. In einem nächsten Schritt reagiert der Wasserstoff mit Kohlendioxid zu synthetischem Methangas, was in das Erdgasnetz eingespeist werden kann. Mit dieser Technologie ließen sich die bislang ungenutzten Überkapazitäten von Windkraftanlagen auf sinnvolle Weise nutzen.
Nach Berechnungen des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Systemtechnik (IWES) könnten bei konsequentem Einsatz des Prinzips konventionelle Kraftwerke ersetzt werden. 170 Terawattstunden müssten aus erneuerbaren Energien jährlich eingespeist werden. Die Kapazitäten dafür seien im Gasnetz vorhanden, das bis zu über 500 Terawattstunden speichern kann. Alle derzeit in Deutschland betriebenen Pumpspeicherkraftwerke speichern zusammen nur 0,6 Terawattstunden.
Der Energieversorger Greenpeace Energy hat seit dem 1. Oktober 2011 Erdgas mit einer Wasserstoff-Windgas-Beimischung (max. 5% Volumenprozent) zu Heizzwecken im Angebot. Bei dem Angebot „proWindgas“ kostet die Kilowattstunde derzeit 6,75 Cent, darin enthalten ist ein Förderbetrag von 0,4 Cent für den Ausbau der Windgastechnologie. Auch Überkapazitäten bei Solaranlagen ließen sich durch Produktion von Wasserstoff und Gas zwischenspeichern. Dieses Prinzip ist unter dem Namen Solargas bekannt.
Bildquelle: Greenpeace Energy
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…