
Windgas
Windenergie Mehrproduktion speichern im Erdgasnetz
21. November 2011
Windkraftanlagen haben einen großen Nachteil: Der Energieertrag ist an die Stärke Windes gebunden. Bei starkem Wind kommt es zu Überschüssen, und bei Flaute kann man es mit Versorgungsengpässen zu tun haben. Eine Lösung für dieses Problem wäre die Zwischenspeicherung der Windenergie in Gas.
Gasnetz kann bis zu 500 Terawattstunden speichern
Das Überangebot an elektrischer Energie kann genutzt werden, um durch Elektrolyse Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten. In einem nächsten Schritt reagiert der Wasserstoff mit Kohlendioxid zu synthetischem Methangas, was in das Erdgasnetz eingespeist werden kann. Mit dieser Technologie ließen sich die bislang ungenutzten Überkapazitäten von Windkraftanlagen auf sinnvolle Weise nutzen.
Nach Berechnungen des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Systemtechnik (IWES) könnten bei konsequentem Einsatz des Prinzips konventionelle Kraftwerke ersetzt werden. 170 Terawattstunden müssten aus erneuerbaren Energien jährlich eingespeist werden. Die Kapazitäten dafür seien im Gasnetz vorhanden, das bis zu über 500 Terawattstunden speichern kann. Alle derzeit in Deutschland betriebenen Pumpspeicherkraftwerke speichern zusammen nur 0,6 Terawattstunden.
Der Energieversorger Greenpeace Energy hat seit dem 1. Oktober 2011 Erdgas mit einer Wasserstoff-Windgas-Beimischung (max. 5% Volumenprozent) zu Heizzwecken im Angebot. Bei dem Angebot „proWindgas“ kostet die Kilowattstunde derzeit 6,75 Cent, darin enthalten ist ein Förderbetrag von 0,4 Cent für den Ausbau der Windgastechnologie. Auch Überkapazitäten bei Solaranlagen ließen sich durch Produktion von Wasserstoff und Gas zwischenspeichern. Dieses Prinzip ist unter dem Namen Solargas bekannt.
Bildquelle: Greenpeace Energy
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…