18. Januar 2013
Dem Verpackungszentrum Graz ist es in Zusammenarbeit mit der Lenzing AG gelungen, ein kompostierbares Schlauchnetz aus Zellulosefasern zu entwickeln. Die Markteinführung der nachhaltigen Verpackung…
11. Januar 2013
seeles Glasfertigung ist spezialisiert auf die Herstellung von übergroßen Verbundglasscheiben. Zuschnitt, Kantenbearbeitung, ESG und TVG Vorspannofen, Heat-Soak Kammer und die Autoklaven mit…
30. Dezember 2012
Die STILL GmbH hat für den Gabelstapler STILL RX 70 Hybrid den vom Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt erstmalig ausgelobten Bundespreis Ecodesign in der Kategorie "Produkt" gewonnen. Denn…
27. Dezember 2012
best before... ist ein doppelwandiger Joghurtbecher aus transparenter PLA-Kunststofffolie, der den Einblick auf den Inhalt ermöglicht, die Haltbarkeit visualisiert und in den ökologischen…
22. Dezember 2012
Der Baustoffhersteller HERING hat in Kooperation mit der RWTH Aachen und der TU Dresden einen besonders dünnen Betonplattenwerstoff umgesetzt. Dabei entstand das Fassadensystem betoShell aus nur 30…
18. Dezember 2012
LECs bestehen aus einer dreilagigen Struktur. Auf eine flexible, elektrisch leitende Kunststofffolie wird zunächst das Licht aktive organische Polymer auf Kohlenstoffbasis gedruckt und anschließend…
17. Dezember 2012
Für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft muss neben der Nutzungsdauer eines Produkts auch dessen Entsorgung bzw. Wiederverwertung der genutzten Ressourcen mitgedacht werden. Vor allem bei…
12. Dezember 2012
"DIYSC" ist ein aktuelles Forschungsprojekt zu innovativen Energie erzeugenden Systemen am Lehrstuhl der Künstlerin Professor Heike Klussmann an der Universität Kassel. Die organische Solarzelle kann…
9. Dezember 2012
Aerographit besteht aus einem Netzwerk poröser Kohlenstoffröhren auf Nanoebene, das den Werkstoff trotz der geringen Masse sehr stabil für Zug- und Druckbeanspruchungen werden lässt. Und das, obwohl…
5. Dezember 2012
Designstudierende waren 2011 bereits zum siebten Mal aufgerufen, mit ungewöhnlichen Konstruktionen und einem Antrieb aus zwei handelsüblichen Akkuschraubern gegeneinander anzutreten.
28. November 2012
Anlässlich der internationalen Bauausstellung 2013 in Hamburg-Wilhelmsburg wird derzeit unter Federführung von ARUP eine bioreaktive Fassade entwickelt. In dieser sollen Mikroalgen gezüchtet werden,…
25. November 2012
Wissenschaftler am Leibniz‐Institut für Neue Materialien haben eine Möglichkeit entdeckt, wie man Nanopartikel aus Gold in eine Kristallstruktur einbringen kann, um Materialeigenschaften gezielt…
24. November 2012
Eine neue Produktionstechnik aus Österreich lässt die Grenze zwischen Grafik- und 3D-Design verschwimmen. Denn bei der Anfertigung eines Fotoblechs wird die Bildvorlage analog eines Pixelrasters mit…
15. November 2012
Die Entwicklung einer textilbasierten Farbstoffsolarzelle für die Energieversorgung von Mikrosystemen in technischen Textilien steht im Fokus des Grundlagenprojektes "TexSolar". Textile Strukturen…
12. November 2012
Forscher vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS haben ein Fenstersensor-System entwickelt, das ohne Kabel und Batterie auskommt und seine Energie aus Licht und Umgebungswärme…
8. November 2012
Auch Kunststoffe können ein Gedächtnis haben. Das zeigt die Entwicklung eines neuen thermoplastischen Polyurethans, das Bayer MaterialScience gemeinsam mit der BAM Bundesanstalt für Materialforschung…
31. Oktober 2012
Der 2010 vom TIME-Magazin als einer der 50 besten Innovationen ausgezeichnete Werkstoff ist eine Erfindung der irischen Produktdesignerin Jane Ní Dhulchaointigh. Sie hatte 2003 in ihrer Diplomarbeit…
17. Oktober 2012
Ein tolles Beispiel für die Funktionsweise smarter Materialien ist das wassersammelnde 3D-Textils des ITV in Denkendorf. Bei dieser haben die Wissenschaftler die Funktionsweise des Namib-Käfers…
26. September 2012
Gummizapferkooperativen im östlichen Amazonas fertigen aus einem Biokomposit mit traditionellen Techniken biologisch abbaubare Schuhe und erwirtschaften ihr Einkommen in einem ökologisch sensiblen…
25. September 2012
Rotorblätter sind hoch beanspruchte Komponenten von Windenergieanlagen. Die Wärmefluss-Thermographie ist eine Methode, mit der auf der Blattoberfläche überall dort ein Temperaturunterschied erzeugt…
Nothing found.
Wir benutzen Cookies von Drittanbietern für eine optimale Funktion unserer Seite. Unter „Einstellungen“ haben Sie die Möglichkeit Ihre persönlichen Cookie-Einstellungen vorzunehmen.