
Algenfassade
Bioreaktive Glasfassade zur Energiegewinnung
28. November 2012
Die Entwicklung intelligenter und funktionaler Fassadenflächen ist eines der aktuellen Forschungsschwerpunkte in der Architektur. Während in einigen Projekten sehr interessante Multimediafassaden mit besonderen Lichteffekten umgesetzt werden, gewinnt die Fassade als Möglichkeit zur Energiegewinnung immer mehr an Bedeutung.
Kohlendioxid in Biomasse und Wärme
Anlässlich der internationalen Bauausstellung 2013 in Hamburg-Wilhelmsburg wird derzeit unter Federführung von ARUP eine bioreaktive Fassade entwickelt. In dieser sollen Mikroalgen gezüchtet werden, die nicht nur für ein auffälliges Grün sorgen, sondern die Möglichkeiten regenerativer Energiegewinnung erweitern. Durch das Algenwachstum wird Sonnenlicht und Kohlendioxid in Biomasse und Wärme überführt, die sich zur direkten Beheizung nutzen lässt. Von Zeit zu Zeit kann die Biomasse aus der Fassade entfernt und in einer Biogasanlage verwertet werden, so dass die Algen immer wieder neu nachwachsen können.
Bild: Fassadenelement zur Algenzüchtung (Foto: Dr. Jan Wurm, ARUP)
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Trockentransfertechnologie DRYtraec für nachhaltige Batterien
4. Juni 2025
Ein Forscherteam am Fraunhofer IWS hat mit DRYtraec ein revolutionäres…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…