
Fotoblech
Grafische Metallgestaltung mit Lochrastern
24. November 2012
Eine neue Produktionstechnik aus Österreich lässt die Grenze zwischen Grafik- und 3D-Design verschwimmen. Denn bei der Anfertigung eines Fotoblechs wird die Bildvorlage analog eines Pixelrasters mit unterschiedlichen Lochgrößen in eine dünne Metallplatte gestanzt.
10.000 Löcher je Quadratmeter
Auf dem Blech sind die Lochgrößen so verteilt, dass Farbverläufe, Schattierungen und auch Spiegelungen dargestellt werden können. Für eine hinreichende Auflösung werden bis zu 10.000 Löcher je Quadratmeter Blech eingebracht. Als Grundmaterial kann 1-3 mm dickes Aluminium, 0,5-2 mm dickes Edelstahl oder andere Metalle sowie Kunststoffe bei einer maximalen Fläche von 1,25 x 3 m gewählt werden. Größere Motive werden aus mehreren Blechen zusammengesetzt.
Die beschriebene Technologie eignet sich sowohl für Fassaden- und Wandelemente, als auch für Zäune oder Geländer. Im Zusammenspiel mit dem Hintergrund, der Beleuchtung sowie der farblichen Beschichtung des Blechs bietet das Verfahren Designern und Architekten große Gestaltungsfreiräume. Die Entwurfsdaten können über ein Online-Tool getestet und per Knopfdruck an den Dienstleister gesendet werden.
Bildquelle: Fotoblech
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…