
Fotoblech
Grafische Metallgestaltung mit Lochrastern
24. November 2012
Eine neue Produktionstechnik aus Österreich lässt die Grenze zwischen Grafik- und 3D-Design verschwimmen. Denn bei der Anfertigung eines Fotoblechs wird die Bildvorlage analog eines Pixelrasters mit unterschiedlichen Lochgrößen in eine dünne Metallplatte gestanzt.
10.000 Löcher je Quadratmeter
Auf dem Blech sind die Lochgrößen so verteilt, dass Farbverläufe, Schattierungen und auch Spiegelungen dargestellt werden können. Für eine hinreichende Auflösung werden bis zu 10.000 Löcher je Quadratmeter Blech eingebracht. Als Grundmaterial kann 1-3 mm dickes Aluminium, 0,5-2 mm dickes Edelstahl oder andere Metalle sowie Kunststoffe bei einer maximalen Fläche von 1,25 x 3 m gewählt werden. Größere Motive werden aus mehreren Blechen zusammengesetzt.
Die beschriebene Technologie eignet sich sowohl für Fassaden- und Wandelemente, als auch für Zäune oder Geländer. Im Zusammenspiel mit dem Hintergrund, der Beleuchtung sowie der farblichen Beschichtung des Blechs bietet das Verfahren Designern und Architekten große Gestaltungsfreiräume. Die Entwurfsdaten können über ein Online-Tool getestet und per Knopfdruck an den Dienstleister gesendet werden.
Bildquelle: Fotoblech
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…