
Rennholz
Holzleichtbau für das Akkuschrauberrennen
5. Dezember 2012
Es ist einer der ungewöhnlichsten Designwettbewerbe weltweit: Das Rennen mit dem Akkuschrauber! Designstudierende waren 2011 bereits zum siebten Mal aufgerufen, mit ungewöhnlichen Konstruktionen und einem Antrieb aus zwei handelsüblichen Akkuschraubern gegeneinander anzutreten. Im Rennen ging es dann nicht nur um Geschwindigkeit, sondern auch um das Gewicht des Gefährts und die gestalterische und technische Umsetzung der Leichtbaukonstruktion.
Werkstoff auf Basis von Zellulosefasern
Mit dem Beitrag “Rennholz” zeigten Studierende der HAWK Hildesheim, dass sich Formholz besonders gut zur Anfertigung einer Fahrzeugkonstruktion eigne. Die Verwendung des nachwachsenden Rohstoffs Holz für Chassis von Liegefahrrädern ist dabei einzigartig. Vorteilhaft wirkt sich die Flexibilität des Materials auf den Fahrkomfort aus. Unterstützt wurde das Projekt von der Firma Becker KG aus Brakel, die der Projektgruppe mit Material und technischem Know-How zur Seite stand. “Rennholz” wurde mit dem Jury- und Publikumspreis des Akkuschrauberrennens ausgezeichnet und war für den Bundespreis Ecodesign 2012 nominiert.
Beim Akkuschrauberrennen 2013 dreht sich im nächsten Frühjahr alles um einen besonderen Werkstoff auf Basis von Zellulosefasern. Die teilnehmenden Teams sind aufgerufen, mit dem Papierfaserwerkstoff “Kraftplex” ein Fahrzeug für den Transport von einer Person zu bauen. Das Material wird den Designern zur Verfügung gestellt. Teilnehmen können Teams von Designhochschulen und technischen Fakultäten.
Daten und Fakten zum Akkuschrauberrennen 2013:
# Das Akkuschrauberrennen der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst findet zum 8. Mal am 22.06.2013 statt. Diesmal auf dem Gelände von Bosch im Hildesheimer Wald.
# Bewerbungsschluss für Studierende von gestalterischen und technischen Fakultäten ist der 28.02.2013.
# Gesponserte Ausstattung aller Teams: 10 Bögen Kraftplex im Maß 112,5 x 104 cm in 0,80 mm oder 1,5 mm Stärke und 100 Akku-Bohrschrauber PSR 18 LI-2 von Bosch.
# Kraftplex besteht – wie alle Papiere – aus 100 Prozent Cellulose und ist besonders für die Herstellung von Interieurgegenständen, Möbeln und Produktverpackungen geeignet.
# Mit dem Material Kraftplex muss eine Distanz von min. 60 cm zwischen den Achsen, konstruktiv allein tragend, überbrückt werden.
# Bei dem Prototyp-Racer wurde die Karosserie digital in 120 Polygone unterteilt und modelliert. Polygone sind geometrische Figuren wie Drei-, Vier- oder Sechsecke.
# Beim Akkuschrauberrennen fahren Fahrzeuge mit Akku-Bohrschrauber-Antrieb gegeneinander. Bei der Entwicklung der Fahrzeuge geht es nicht nur um die optimale Integration des Akku-Bohrschrauber-Antriebs, sondern auch um die Konstruktion eines leichten Fahrzeugs auf dem mindestens eine Person Platz findet.
# Spielregeln: Immer zwei Racer treten gegeneinander an. Gefahren werden zwei Runden, wobei nach der ersten ein Spurwechsel stattfindet. Gewonnen in der Kategorie Geschwindigkeit hat am Ende das Team mit den meisten Duellsiegen.
# Die Fahrzeuge erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 35 km/h.
Mehr Informationen zum Wettbewerb findet man unter:
Eigenschaften des zu verwendenden Materials unter:
www.kraftplex.com
Bild: Wettbewerbsbeitrag “Rennholz” zum Akkuschrauberwettbewerb 2011 (Design: Andreas Patsiaouras, Jirka Wolff, Marcel Heise, Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim)
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…