
Rennholz
Holzleichtbau für das Akkuschrauberrennen
5. Dezember 2012
Es ist einer der ungewöhnlichsten Designwettbewerbe weltweit: Das Rennen mit dem Akkuschrauber! Designstudierende waren 2011 bereits zum siebten Mal aufgerufen, mit ungewöhnlichen Konstruktionen und einem Antrieb aus zwei handelsüblichen Akkuschraubern gegeneinander anzutreten. Im Rennen ging es dann nicht nur um Geschwindigkeit, sondern auch um das Gewicht des Gefährts und die gestalterische und technische Umsetzung der Leichtbaukonstruktion.
Werkstoff auf Basis von Zellulosefasern
Mit dem Beitrag “Rennholz” zeigten Studierende der HAWK Hildesheim, dass sich Formholz besonders gut zur Anfertigung einer Fahrzeugkonstruktion eigne. Die Verwendung des nachwachsenden Rohstoffs Holz für Chassis von Liegefahrrädern ist dabei einzigartig. Vorteilhaft wirkt sich die Flexibilität des Materials auf den Fahrkomfort aus. Unterstützt wurde das Projekt von der Firma Becker KG aus Brakel, die der Projektgruppe mit Material und technischem Know-How zur Seite stand. “Rennholz” wurde mit dem Jury- und Publikumspreis des Akkuschrauberrennens ausgezeichnet und war für den Bundespreis Ecodesign 2012 nominiert.
Beim Akkuschrauberrennen 2013 dreht sich im nächsten Frühjahr alles um einen besonderen Werkstoff auf Basis von Zellulosefasern. Die teilnehmenden Teams sind aufgerufen, mit dem Papierfaserwerkstoff “Kraftplex” ein Fahrzeug für den Transport von einer Person zu bauen. Das Material wird den Designern zur Verfügung gestellt. Teilnehmen können Teams von Designhochschulen und technischen Fakultäten.
Daten und Fakten zum Akkuschrauberrennen 2013:
# Das Akkuschrauberrennen der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst findet zum 8. Mal am 22.06.2013 statt. Diesmal auf dem Gelände von Bosch im Hildesheimer Wald.
# Bewerbungsschluss für Studierende von gestalterischen und technischen Fakultäten ist der 28.02.2013.
# Gesponserte Ausstattung aller Teams: 10 Bögen Kraftplex im Maß 112,5 x 104 cm in 0,80 mm oder 1,5 mm Stärke und 100 Akku-Bohrschrauber PSR 18 LI-2 von Bosch.
# Kraftplex besteht – wie alle Papiere – aus 100 Prozent Cellulose und ist besonders für die Herstellung von Interieurgegenständen, Möbeln und Produktverpackungen geeignet.
# Mit dem Material Kraftplex muss eine Distanz von min. 60 cm zwischen den Achsen, konstruktiv allein tragend, überbrückt werden.
# Bei dem Prototyp-Racer wurde die Karosserie digital in 120 Polygone unterteilt und modelliert. Polygone sind geometrische Figuren wie Drei-, Vier- oder Sechsecke.
# Beim Akkuschrauberrennen fahren Fahrzeuge mit Akku-Bohrschrauber-Antrieb gegeneinander. Bei der Entwicklung der Fahrzeuge geht es nicht nur um die optimale Integration des Akku-Bohrschrauber-Antriebs, sondern auch um die Konstruktion eines leichten Fahrzeugs auf dem mindestens eine Person Platz findet.
# Spielregeln: Immer zwei Racer treten gegeneinander an. Gefahren werden zwei Runden, wobei nach der ersten ein Spurwechsel stattfindet. Gewonnen in der Kategorie Geschwindigkeit hat am Ende das Team mit den meisten Duellsiegen.
# Die Fahrzeuge erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 35 km/h.
Mehr Informationen zum Wettbewerb findet man unter:
Eigenschaften des zu verwendenden Materials unter:
www.kraftplex.com
Bild: Wettbewerbsbeitrag “Rennholz” zum Akkuschrauberwettbewerb 2011 (Design: Andreas Patsiaouras, Jirka Wolff, Marcel Heise, Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim)
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…