Aerographit
Leichtgewicht-Weltrekordhalter aus Kohlenstoffröhren
9. Dezember 2012

Es ist schwarz, lässt sich zusammendrücken wie ein Schwamm, hat wasserabweisende Eigenschaften, absorbiert Lichtstrahlung und ist das leichteste Material, das je ein Labor verlassen hat. Aerographit wurde von Wissenschaftlern der TU Hamburg-Harburg und der Universität zu Kiel entwickelt und weist eine Dichte von lediglich 0,2 Milligramm je Kubikzentimeter auf. Dies ist nur ein Viertel des Gewichts des bisherigen Weltrekordhalters in Sachen Leichtigkeit, einem Nickel-Material, und damit 75 Mal weniger als das des Polymerschaumstoffs Styropor.
3D vernetzte Kohlenstoffstruktur
Aerographit besteht aus einem Netzwerk poröser Kohlenstoffröhren auf Nanoebene, das den Werkstoff trotz der geringen Masse sehr stabil für Zug- und Druckbeanspruchungen werden lässt. Und das, obwohl es zu 99,99 % aus Luft besteht. Der Aufbau bietet Stabilitätsvorteile gegenüber den ebenfalls ultraleichten aber fragilen Aerogelen.
“Wir waren auf der Suche nach dreidimensional vernetzten Kohlenstoffstrukturen, und dabei haben wir dieses Material entdeckt”, sagt Prof. Karl Schulte vom Institut für Verbundwerkstoffe. Von der elektrischen Leitfähigkeit versprechen sich die Forscher die ersten Anwendungsmöglichkeiten für besonders leichte Batteriesysteme im Kontext der Elektromobilität oder der Satellitentechnik. “Wir können Röhren herstellen, die aus porösen Wänden bestehen, und dadurch extrem leicht sind”, ergänzt Arnim Schuchardt (Doktorand an der CAU). Auch zur Wasser- bzw. Luftreinigung ließe sich das Aerographit einsetzen.
Bild: Mikrostruktur von Aerographit (Quelle: TU Hamburg-Harburg)
Natürliche Reststoffe für nachhaltige Produktentwicklung
24. Februar 2021
Schierbecker hat fast 400 natürliche Roh- und Reststoffe akquiriert, von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…