Aerographit
Leichtgewicht-Weltrekordhalter aus Kohlenstoffröhren
9. Dezember 2012

Es ist schwarz, lässt sich zusammendrücken wie ein Schwamm, hat wasserabweisende Eigenschaften, absorbiert Lichtstrahlung und ist das leichteste Material, das je ein Labor verlassen hat. Aerographit wurde von Wissenschaftlern der TU Hamburg-Harburg und der Universität zu Kiel entwickelt und weist eine Dichte von lediglich 0,2 Milligramm je Kubikzentimeter auf. Dies ist nur ein Viertel des Gewichts des bisherigen Weltrekordhalters in Sachen Leichtigkeit, einem Nickel-Material, und damit 75 Mal weniger als das des Polymerschaumstoffs Styropor.
3D vernetzte Kohlenstoffstruktur
Aerographit besteht aus einem Netzwerk poröser Kohlenstoffröhren auf Nanoebene, das den Werkstoff trotz der geringen Masse sehr stabil für Zug- und Druckbeanspruchungen werden lässt. Und das, obwohl es zu 99,99 % aus Luft besteht. Der Aufbau bietet Stabilitätsvorteile gegenüber den ebenfalls ultraleichten aber fragilen Aerogelen.
„Wir waren auf der Suche nach dreidimensional vernetzten Kohlenstoffstrukturen, und dabei haben wir dieses Material entdeckt“, sagt Prof. Karl Schulte vom Institut für Verbundwerkstoffe. Von der elektrischen Leitfähigkeit versprechen sich die Forscher die ersten Anwendungsmöglichkeiten für besonders leichte Batteriesysteme im Kontext der Elektromobilität oder der Satellitentechnik. „Wir können Röhren herstellen, die aus porösen Wänden bestehen, und dadurch extrem leicht sind“, ergänzt Arnim Schuchardt (Doktorand an der CAU). Auch zur Wasser- bzw. Luftreinigung ließe sich das Aerographit einsetzen.
Bild: Mikrostruktur von Aerographit (Quelle: TU Hamburg-Harburg)
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…