
Kabellose Fensterwächter
Energy Harvesting für die Haustechnik
12. November 2012
Forscher vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS haben ein Fenstersensor-System entwickelt, das ohne Kabel und Batterie auskommt und seine Energie aus Licht und Umgebungswärme bezieht. Die Bewohner eines Hauses sind beim Verlassen mit der neuen Technologie in der Lage zu erkennen, ob und welche Fenster einer Wohnung offen stehen. Da das System Fernabfragen per Smartphone ermöglicht, können Nutzer dies auch von unterwegs überprüfen. Das neue Sensorsystem für die intelligente Fensterkontrolle basiert auf einem 3D-Magnetfeldsensor. Dieser wird bereits serienmäßig in Waschmaschinen verwendet, um Position und Lage der Wäschetrommel zu bestimmen.
Energiegewinnung aus Temperaturunterschieden
Der am Innenrahmen angebrachte Sensor erkennt die Fenster- und Hebelpositionen durch Messung von Winkelabweichungen und -bewegungen des Magneten, der sich am unteren Fensterflügelrand befindet. Da der Magnet sich physikalisch nicht entfernen lässt, ohne dass der Sensor dies registrieren würde, lässt sich das System auch zum Schutz vor Einbruch verwenden. Es kommt dabei ohne Kabel und Batterie aus. Die für den Betrieb notwendige Energie wird mit am Fensterrahmen angebrachten Solarzellen und Thermogeneratoren erzeugt. Thermogeneratoren gewinnen aus den Temperaturunterschieden zwischen Innen und Außen Energiekleinstmengen und zählen zu den neuen Energy-Harvesting Technologien.
Das intelligente Fenstersystem liegt mittlerweile als Prototyp vor und soll gegen Ende des Jahres in die Produktion bei der Calwer Seuffer GmbH gehen.
Bildquelle: Dr. Peter Spies
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…