
Kabellose Fensterwächter
Energy Harvesting für die Haustechnik
12. November 2012
Forscher vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS haben ein Fenstersensor-System entwickelt, das ohne Kabel und Batterie auskommt und seine Energie aus Licht und Umgebungswärme bezieht. Die Bewohner eines Hauses sind beim Verlassen mit der neuen Technologie in der Lage zu erkennen, ob und welche Fenster einer Wohnung offen stehen. Da das System Fernabfragen per Smartphone ermöglicht, können Nutzer dies auch von unterwegs überprüfen. Das neue Sensorsystem für die intelligente Fensterkontrolle basiert auf einem 3D-Magnetfeldsensor. Dieser wird bereits serienmäßig in Waschmaschinen verwendet, um Position und Lage der Wäschetrommel zu bestimmen.
Energiegewinnung aus Temperaturunterschieden
Der am Innenrahmen angebrachte Sensor erkennt die Fenster- und Hebelpositionen durch Messung von Winkelabweichungen und -bewegungen des Magneten, der sich am unteren Fensterflügelrand befindet. Da der Magnet sich physikalisch nicht entfernen lässt, ohne dass der Sensor dies registrieren würde, lässt sich das System auch zum Schutz vor Einbruch verwenden. Es kommt dabei ohne Kabel und Batterie aus. Die für den Betrieb notwendige Energie wird mit am Fensterrahmen angebrachten Solarzellen und Thermogeneratoren erzeugt. Thermogeneratoren gewinnen aus den Temperaturunterschieden zwischen Innen und Außen Energiekleinstmengen und zählen zu den neuen Energy-Harvesting Technologien.
Das intelligente Fenstersystem liegt mittlerweile als Prototyp vor und soll gegen Ende des Jahres in die Produktion bei der Calwer Seuffer GmbH gehen.
Bildquelle: Dr. Peter Spies
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…